Skip to content

Details

Wir setzen unseren Meetup-Herbst fort! Dieses Mal gehen wir wieder in spannende Themen & treffen uns in Jena.

Frank gibt uns eine Einführung in GitOps und zeigt uns die praktische Anwendung mit FluxCD und Paul Hüttl verrät uns, wie man eigentlich CI/CD Pipelines testen kann, ohne auf den letzten Step zu warten (der immer failed :) ).

Außerdem haben wir wieder ein klasse Hosting im „JEDI“ (Jena Digital Innovation Hub) am Start. Unser Host & Gastgeber ZEISS organisiert uns wieder den Zugang & es wird Euch an keinem Stück Pizza fehlen :)

Wir freuen uns sehr auf unser nächstes Meetup und vor allem, Euch wiederzusehen!

Save the Date:
Location: „JEDI“ (Jena Digital Innovation Hub), Engelpl. 8, 07743 Jena
Date: 18.11.2025, Start ab 18Uhr MESZ (doors open)
Agenda:
18.00 - Doors Open
18:15 - Welcome from DevOps Thüringen & from our Host ZEISS
18.30 - Testing and Debugging CI/CD Pipelines
19:15 - Snacks, Networking & Discussion
20:00 - GitOps mit FluxCD: Commit und schon im Cluster deployed
20:45 - Ausklang
-----------------
1. Paul Hüttl, Software Developer Algorithms @ Carl Zeiss SMT GmbH

In DevOps practice we generally adhere to the saying: "Your pipeline should be as lean as possible".
However, for advanced integration and deployment we often encounter the need to put elaborate logic into pipeline steps. As testing and debugging these steps vastly differs from testing actual code we want to explore the pros and cons of several testing strategies. This will allow us to build more robust pipelines without the frustration of finding out that the very last step in our pipeline fails.

Der Speaker:
Paul Hüttl, Software Developer Algorithms, Carl Zeiss SMT GmbH

-----------------
2. Frank Pommerening, Freelancer

GitOps mit FluxCD: Commit und schon im Cluster deployed

Continuous Integration (CI) für den Build und Test nach einem Commit des Quellcodes hat sich etabliert. Die Bereitstellung der neuen Version ist häufig noch umständlich, manuell und entsprechend fehleranfällig. GitOps möchte die Bereitstellung und das Statemanagement für Kubernetes vereinfachen. Damit ist Continuous Delivery (CD) für Kubernetes nur einen Git Commit entfernt. In seinem Vortrag stellt Frank die Konzepte und Ideen hinter GitOps vor. Mit Flux, dem Graduated Project der CNCF, demonstriert er die praktische Anwendung. Dabei zeigt er wie einfach ein Kubernetes-Cluster mit einem GitHub Repository verbunden werden kann und Anwendung bereitgestellt werden. Dabei spielt es keine Rolle ob Helm-Charts, Kustomize oder einzelne Ressource betroffen sind.

Auch Multitentant, Multicluster und Pull-Requests sind GitOps und Flux realisierbar - also erlebe Bereitstellung in Kubernetes ganz einfach.

Der Speaker:
Entwickler, Sprecher und Technologie-Enthusiast. Frank Pommerening entwickelt seit über 20 Jahren Lösungen auf Basis von Microsoft-Technologien, sowohl als Entwickler als auch als Architekt. Derzeit ist er als selbstständiger Developer und Consultant tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb verteilter, cloudnativer Anwendungen. Als Sprecher und Trainer teilt er seine Erfahrungen regelmäßig bei Usergroups und Konferenzen mit der Community.

Events in Jena, DE
Cloud Computing
DevOps
DevOps Automation
Kubernetes
GitOps

Members are also interested in