Free Speech Now?


Details
Wie viel Meinungsfreiheit können wir tolerieren? Podiumsdiskussion und offene Debatte.
Das Schmähgedicht von Jan Böhmermann war Auslöser einer erneuten Debatte über das freie Wort. Meinungsfreiheit ist zwar im Grundgesetz geschützt, doch selbst im liberalen Deutschland nicht grenzenlos. Als Pegida-Gründer Lutz Bachmann vor wenigen Wochen wegen fremdenfeindlicher Äußerungen zu einer Geldstrafe verurteilt wurde, protestierten nur seine Anhänger.
Was unterscheidet den Fall Böhmermann von dem Fall Bachmann? Sollte die Meinungsfreiheit ein grundlegendes Prinzip sein, das auch für Äußerungen gilt, die wir verabscheuen? Oder ist es unsere Pflicht, die „Hassrede“ zu unterbinden, um z.B. Minderheiten zu schützen?
Die Frage, wie weit das freie Wort gehen darf, wird in unseren unruhigen Zeiten dringlicher. Es geht um die Grundwerte einer freiheitlichen, liberalen Gesellschaft.
Der Berliner Salon des Freiblickinstituts lädt Sie herzlich ein, darüber zu diskutieren.
Podium:
• Sabine Beppler-Spahl
Dipl.- Volkswirtin, Vorsitzende Freiblickinstitut
• Dr. Agota Revesz
postdoctoral researcher, Freie Universität Berlin
• Kolja Zydatiss
Psychologe und Redakteur Novo
(Die Veranstaltungssprache ist Englisch!) Eintritt frei!

Free Speech Now?