#5 Kubernetes in der Praxis


Details
Diesmal wird es um das Thema "Kubernetes in der Praxis" gehen. Kubernetes schafft in Verbindung mit Docker die Möglichkeit, in Projekten von Anfang an die Themen Skalierbarkeit, Load Balancing und High Availability bei geringem Aufwand mit einzuplanen. Durch seinen deklarativen Stil muß dabei vom Anwender keine Programmlogik verstanden werden, sondern der Soll-Zustand beschrieben werden.
Mit dieser Idee wird einerseits die automatische Reaktion auf Hardware-Fehler Teil des Regelverhaltens. Andererseits eröffnet sich ein Universum an Tools, sei es zur Auto-Generierung der kompletten Infrastruktur aus Code oder zum Monitoring des Systemzustands.
Wir gehen der Frage "Was ist Kubernetes?" nach und verschaffen uns einen Überblick über die Standard-Komponenten, aus denen eine Kubernetes-Installation üblicherweise besteht (sei es auf der Google Cloud Platform, auf Amazon EC2, sei es auf Azure oder auf eigener Hardware).
Exemplarisch deployen wir einen reduntanten Service auf einem Kubernetes Cluster. Wir beobachten Load-Balancing, die Reaktion auf Ausfall einer Instanz des Services, die Reaktion auf Ausfall eines Cluster-Knotens. Wir führen ein Upgrade des Services durch, das fehlschlägt, sowie ein Update, das erfolgreich sein wird.
Aufgrund der Komplexität des Themas widmen dem Thema einen ganzen Abend, wie immer mit Pause. :)

#5 Kubernetes in der Praxis