Skip to content

Reactive Relational Database Access - Mark Paluch

Photo of Thomas Darimont
Hosted By
Thomas D.
Reactive Relational Database Access - Mark Paluch

Details

Immer mehr Projekte setzen auf reaktive Programmierung. Auf ihrem Weg reaktive Systeme zu bauen, stellen Entwicklungsteams fest, dass sich sämtliche Vorteile dieser Umstellung nur dann einstellen, wenn der gesamte Stack reaktiv ist.
Es gibt einige reaktive Messaging und NoSQL Integrationen, jedoch gehören die relationalen Datenbanksysteme nicht dazu.

Dieser Vortrag stellt die Reactive Relational Database Connectivity (R2DBC) Initiative vor. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine reaktives API für relationale Datenbanken zu definieren. Dieser Vortrag erklärt das R2DBC API, seine Funktionsweise und die Vorteile die sich aus der Nutzung ergeben. Wir schauen uns auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede weiterer Initiativen wie ADBA, dem asynchronen Nachfolger von JDBC, an und wie diese sich mit R2DBC nutzen lassen.

/Bio
Mark Paluch arbeitet im Spring Data Team bei Pivotal an zahlreichen Open Source Projekten im Spring Ökosystem. Zu den neuesten Projekten aus seiner Feder zählt Spring Cloud Vault welches eine einfache Integration von Vault in Spring Anwendungen ermöglicht.

Photo of Java User Group Saarland (JUGSaar) group
Java User Group Saarland (JUGSaar)
See more events
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259, Saarbrücken · Saarbrücken