Worum es bei uns geht
Welcome! StartupDorf hosts events like the regular StartupDorf Gründerstammtisch that will give us a chance to introduce to each other and share great ideas, with several presentation opportunities to demo your startup business.
Background Gründerstammtisch: Every first Wednesday of the month, StartupDorf offers a diverse program made for the startup scene in North Rhine-Westphalia, and because of our central location in Düsseldorf, we naturally have many friends on the Rhine and Ruhr.
Since mid-2013, we have been hosting the Gründerstammtisch and have made our format one of the most successful founder scene meetups in Germany.
The event platform Meetup.com has listed us among the top ten in its overview of the largest entrepreneurial networking meetings in Germany. Our Stammtisch appears alongside events in Berlin and Munich. Not bad, we think – when you compare it to the startup scene in the really big startup hubs in Germany.
There are also 6 pitch dates for the Unicorn Pitches. You are Startup and wants some exposure? Apply for the next Unicorn Pitch here: https://www.startupdorf.de/pitching/
If you want to demo your startup in our DorfDemo Sessions (January, February, May, June, September, October) please contact us @ startupdorf.de - For further questions ask Hanns Tappen or other board members @startupdorf.
Background StartupDorf: StartupDorf is the network and startup-club promoting, inspiring, educating, connecting and giving a voice to tech entrepreneurs; supporting them to start, operate and scale better startup businesses in Düsseldorf and whole Region Düsseldorf. For 1st Class Entrepreneurship on the Rhine and Ruhr - our strategy in this regard is based on four pillars: Matchmaking / PR & Promotion / Advocating / Educating
💡 You want additional exposure and reach as a startup with digital business model? Become a StartupDorf member and join the club. No costs. https://www.startupdorf.de/startup-membership-application/ 💡
🚀 For you as a Founder there are many advantages to join a group of likeminded people 🚀
Follow us on Twitter @StartupDorf Instagram @Startupdorf and join the discussion and use the hashtag #startupdorf
Bevorstehende Events (4+)
Heuking Kühn Lüer Wojtek Düsseldorf
Für Startup Gründer, um gefährliche Fallstricke beim Exit, also beim Verkauf des Startups zu vermeiden und die erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten.
Wichtiger Hinweis, Teilnahme nur mit Eventbrite-Ticket: HIER
Rechtliche Aspekte einer Finanzierungsrunde
Es werden die rechtlichen Inhalte des Workshop Thema unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmer dargestellt und besprochen.
Lernziele:
- Darstellung des generellen Ablaufs einer Series A Finanzierungsrunde
- Darstellung der rechtlichen Besonderheiten des Investments Agreements
- Auswirkung einer Finanzierungsrunde auf die Gesellschaftervereinbarung eines Startups
- Fallstricke in der Praxis von Finanzierungsrunden
Zielgruppe:
- Gründer*innen
- CFO von Startups
- Business Angels
- Gründungsinteressierte
WICHTIG: Nur mit Anmeldung via Eventbrite-Ticket-Seite
Über den Dozenten / Dorschulleher: Rechtsanwalt Dr. Patrick Müller
Patrick Müller ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek und betreut hier den Bereich Venture Capital. In dem Zusammenhang berät Patrick Müller sowohl Startups und Founder*innen in allen Phasen – von der Gründung über die Pre-Seed und Seed Phasen bis hin zur Expansion und Exit Phase als auch VC Fonds und Business Angels beim Investments jeder Art. Ein Schwerpunkt seiner Beratungspraxis liegt in der Begleitung von Series A und B Finanzierungsrunden.
https://www.heuking.de/de/anwaelte/profil/dr-patrick-mueller.html
Dr. Patrick Müller ist ein Fördermitglied im StartupDorf e.V. und unterstützt den Verein neben seiner Tätigkeit in der Dorfschule auch in anderen StartupDorf Event Formaten, wie z.B. als Jurymitglied im Unicorn Pitch.
Über die Dorfschule
Willkommen bei "Dorfschule", dem Education Programm von StartupDorf! Unser Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen zugeschnitten, ob sie nun am Anfang ihrer Reise stehen oder bereits etablierte Scaleups leiten.
Das Programm ist einzigartig, weil es von unseren Mitglieder stammt und für unsere Mitglieder sowie alle die es werden wollen kostenfrei* ist.
Wir glauben, dass Know-how und Wissensvermittlung in einer Startup-Community einen enormen Stellenwert hat. So ist Founder Education ein wesentlicher Pfeiler von StartupDorf und die #Dorfschule dabei das kompakteste Angebot in unserem Programm.
FAQ
Q: Warum muss ich für mein Ticket zahlen, wenn ich StartupDorf Clubmitglied bin?
A: Um No-Shows zu minimieren, erheben wir Ticketpreise für alle Teilnehmer, auch Clubmitglieder. Mitglieder können nach Teilnahme entscheiden, ob sie einen Teil zurückerstattet bekommen oder als Spende für künftige Veranstaltungen beitragen möchten.
Q: Kann der Eintrittspreis als Externer auf eine künftige Mitgliedschaft angerechnet werden?
A: Als externer Gast kann Ihr Eintrittspreis auf die Aufnahmegebühr einer Fördermitgliedschaft angerechnet werden, wenn Sie innerhalb eines Monats einen Antrag stellen. Die Anrechnung ist auf die Höhe der Aufnahmegebühr begrenzt. Eine Rückerstattung hängt von der Genehmigung des Mitgliedsantrags ab.
Q: Wie kontrolliert StartupDorf e.V. den Kauf von Club-Tickets und was passiert bei Fehlkäufen?
A: Wir überprüfen alle Club-Ticketkäufe gegen unsere Mitgliederliste. Bei Nichtübereinstimmungen wird der Kauf rückgängig gemacht, jedoch werden Eventbrite-Gebühren nicht erstattet. Die betroffene Person wird auf die richtige Ticketkategorie hingewiesen.
Q: Wer sind die Dorfschullehrer und warum stellen sie ihr Wissen kostenneutral zur Verfügung?
A: Unsere Dorfschullehrer sind Vereinsmitglieder, die ihr Expertenwissen kostenfrei teilen, um Gründer in der Startupszene zu unterstützen. Sie tragen damit zur Gemeinschaft und zum Zusammenhalt im StartupDorf bei und ermöglichen externen Gästen wertvolle Einblicke.
Q: Gibt es Pläne für weitere Dorfschulen?
A: Das StartupDorf plant, im Laufe des Jahres weitere Dorfschulen anzubieten, um unseren Mitgliedern und Gästen ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen. Unsere Planungen reichen in den späten Sommer und späten Herbst.
Q: Euer Konzept ist spannend: Wie kann ich als Experte die Dorfschule und das StartupDorf unterstützen?
A: Wir freuen uns über Startup-Experten, die als Dorfschullehrer aktiv werden möchten. Interessierte können Mitglied im Verein werden und so ihre Expertise teilen. Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie auf www.startupdorf.de.
- Dr. Saim Yiğit B.
- Hanns T.
- Michael G.
- 3 Teilnehmer
Niederkasseler Lohweg 18
Für Startup Gründer: Hindernisse für Startups bei der Werbung und Nutzung von fremden Inhalten. Der Workshop hilft, das Gespür für erlaubte E-Commerce-Praktiken zu schärfen und reduziert ein Abmahnungsrisiko.
Wichtiger Hinweis, Teilnahme nur mit Eventbrite-Ticket: HIER
Rechtliche Hindernisse für Startups bei der Werbung und Nutzung von fremden Inhalten
Wir beschäftigen uns mit den rechtliche Erwägungen für Internetplattformen, einschließlich der Haftung für nutzergenerierte Inhalte und der Haftung für auf der Plattform eingebundene Inhalte von Dritten. Außerdem gehen wir auf die Anforderungen ein, die für eine wirksame Einwilligung für die Nutzung fremder Inhalte gelten. Anschließend setzen wir uns mit den rechtlichen Aspekten der Werbung, einschließlich der Regeln und der Vorschriften für Social Media Werbung auseinander. Hierbei gehen wir insbesondere auf das Wettbewerbsrecht ein und besprechen anhand von Beispielen, wie rechtskonforme und wie wettbewerbswidrige Werbung aussieht. Zum Schluss gehen wir auf die Folgen einer wettbewerbswidrigen Werbung und Deine Möglichkeiten ein, falls Du eine Abmahnung erhalten solltest. Der Workshop hilft Dir dabei ein Gespür dafür zu erhalten, was im E-Commerce erlaubt ist und soll dadurch das Risiko verringern eine Abmahnung wegen rechtsverletzender Handlungen im E-Commerce zu erhalten.
Lernziele:
- Werbung auf Social Media und Webseite rechtssicher gestalten
- Inhalte: wie und wann darf ich fremde Inhalte nutzen und wie kann ich meine eigenen Inhalte schützen?
- Haftung als Plattformbetreiber: wann hafte ich und wie reduziere ich das Haftungsrisiko
Inhalt des Vortrags:
Werbung:
• Besonderheiten bei der Werbung auf Social Media und auf der Webseite
• Wann ist eine Werbung wettbewerbswidrig?
• Fremde Inhalte: Welche darf ich wie nutzen?
• Wie kann ich meine eigenen Inhalte schützen?
Plattform:
• Haftung: Wann hafte ich für nutzergenerierte Inhalte?
• Wie darf ich fremde Inhalte auf meiner Plattform nutzen?
• Haftung für rechtsverletzende Inhalte
Zielgruppe:
- Gründer*innen
- Start-up
- Scale-up
WICHTIG: Nur mit Anmeldung via Eventbrite-Ticket-Seite
Über die Dozentin / Dorfschullehrerin: Rechtsanwältin Christine Meßmer
Rechtsanwältin Christine Meßmer, LL.M. ist auf die Bereiche Gewerblichen Rechtsschutz, E-Commerce und Datenschutz spezialisiert und berät schwerpunktmäßig Start-ups in diesen Bereichen. In diesem Zusammenhang bietet sie auch regelmäßig Workshops für Start-ups und Gründungsinteressierte an.
https://wr-legal.de
Christine Meßmer ist mit WR Legal ein Fördermitglied im StartupDorf e.V. und unterstützt den Verein in der Dorfschule.
Über die Dorfschule
Willkommen bei "Dorfschule", dem Education Programm von StartupDorf! Unser Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen zugeschnitten, ob sie nun am Anfang ihrer Reise stehen oder bereits etablierte Scaleups leiten.
Wir glauben, dass Know-how und Wissensvermittlung in einer Startup-Community einen enormen Stellenwert hat. So ist Founder Education ein wesentlicher Pfeiler von StartupDorf und die #Dorfschule dabei das kompakteste Angebot in unserem Programm.
FAQ
Q: Warum muss ich für mein Ticket zahlen, wenn ich StartupDorf Clubmitglied bin?
A: Um No-Shows zu minimieren, erheben wir Ticketpreise für alle Teilnehmer, auch Clubmitglieder. Mitglieder können nach Teilnahme entscheiden, ob sie einen Teil zurückerstattet bekommen oder als Spende für künftige Veranstaltungen beitragen möchten.
Q: Kann der Eintrittspreis als Externer auf eine künftige Mitgliedschaft angerechnet werden?
A: Als externer Gast kann Ihr Eintrittspreis auf die Aufnahmegebühr einer Fördermitgliedschaft angerechnet werden, wenn Sie innerhalb eines Monats einen Antrag stellen. Die Anrechnung ist auf die Höhe der Aufnahmegebühr begrenzt. Eine Rückerstattung hängt von der Genehmigung des Mitgliedsantrags ab.
Q: Wer sind die Dorfschullehrer und warum stellen sie ihr Wissen kostenneutral zur Verfügung?
A: Unsere Dorfschullehrer sind Vereinsmitglieder, die ihr Expertenwissen kostenfrei teilen, um Gründer in der Startupszene zu unterstützen. Sie tragen damit zur Gemeinschaft und zum Zusammenhalt im StartupDorf bei und ermöglichen externen Gästen wertvolle Einblicke.
- Hanns T.
- 1 Teilnehmer
Für Startup GründerInnen: KI verändert die Entwicklung physischer Produkte. Der Vortrag bringt Beispiele für schnellere Produktentwicklung durch KI-Anwendungen.
Wichtiger Hinweis, Teilnahme nur mit Eventbrite-Ticket: HIER
Produkte entwickeln mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential, den Innovationsprozess von physischen Produkten radikal zu verändern. Die Vintus GmbH lädt deshalb zu einem Vortrag & Austausch zur Anwendung von KI in der Entwicklung physischer Produkte ein. Im Vortrag werden Beispiele aufgezeigt, wie mit KI bessere Produkte schneller entwickelt werden können. Im Anschluss an den Vortrag werden wir mit den Teilnehmenden die heutigen Chancen und Limitationen von KI im Produktentwicklungsprozess diskutieren.
Lernziele:
- Welche KI Tools es für die Entwicklung von physischen Produkten gibt
- In welchen Phasen der Produktentwicklung welche KI Tools hilfreich sein können
- Einen ersten Eindruck von der Anwendung dieser Tools erhalten
Inhalt des Vortrags:
- Vortrag zum Thema: Physische Produkte entwickeln mit KI.
- Diskussion mit den Teilnehmenden über heutige Chancen und Limitationen von KI im Produktentwicklungsprozess
Zielgruppe:
- Gründerinnen und Gründer mit technischen & physischen Produktentwicklungen
- Gründungsinteressierte
- Beschäftigte in F&E sowie Design
- Innovationsmanager, Geschäftsführer (KMUs), und Entwicklungsleiter mit Innovationsvorhaben für technische Produkte
WICHTIG: Nur mit Anmeldung via Eventbrite-Ticket-Seite
Über den Dozenten / Dorfschullehrer: Dr. Johannes Wappenschmidt
Das Interesse von Dr. Johannes Wappenschmidt liegt auf dem Innovationsprozess für physische Produkte. Er hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert, am Uniklinikum Aachen promoviert, und ist Erfinder internationaler Patente. Er hat die Vintus GmbH mitgegründet, die innovative Produktentwicklungen anbietet. Das Angebot zeichnet sich durch die Kombination von Lean-Startup Methoden, der klassischen Konstruktionsmethodik, und dem Einsatz von neuen KI-Tools in den Innovationsprojekten aus.
Johannes Wappenschmidt ist mit Vintus ein Startupmitglied im StartupDorf e.V. und unterstützt den Verein in der Dorfschule.
Über die Dorfschule
Willkommen bei "Dorfschule", dem Education Programm von StartupDorf! Unser Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen zugeschnitten, ob sie nun am Anfang ihrer Reise stehen oder bereits etablierte Scaleups leiten.
Wir glauben, dass Know-how und Wissensvermittlung in einer Startup-Community einen enormen Stellenwert hat. So ist Founder Education ein wesentlicher Pfeiler von StartupDorf und die #Dorfschule dabei das kompakteste Angebot in unserem Programm.
FAQ
Q: Warum muss ich für mein Ticket zahlen, wenn ich StartupDorf Clubmitglied bin?
A: Um No-Shows zu minimieren, erheben wir Ticketpreise für alle Teilnehmer, auch Clubmitglieder. Mitglieder können nach Teilnahme entscheiden, ob sie einen Teil zurückerstattet bekommen oder als Spende für künftige Veranstaltungen beitragen möchten.
Q: Kann der Eintrittspreis als Externer auf eine künftige Mitgliedschaft angerechnet werden?
A: Als externer Gast kann Ihr Eintrittspreis auf die Aufnahmegebühr einer Fördermitgliedschaft angerechnet werden, wenn Sie innerhalb eines Monats einen Antrag stellen. Die Anrechnung ist auf die Höhe der Aufnahmegebühr begrenzt. Eine Rückerstattung hängt von der Genehmigung des Mitgliedsantrags ab.
Q: Wer sind die Dorfschullehrer und warum stellen sie ihr Wissen kostenneutral zur Verfügung?
A: Unsere Dorfschullehrer sind Vereinsmitglieder, die ihr Expertenwissen kostenfrei teilen, um Gründer in der Startupszene zu unterstützen. Sie tragen damit zur Gemeinschaft und zum Zusammenhalt im StartupDorf bei und ermöglichen externen Gästen wertvolle Einblicke.
- Hanns T.
- Mehmet E.
- 2 Teilnehmer
Niederkasseler Lohweg 18
Für Startup Gründer: Das Onlinegeschäft im Lichte von Zahlungsdiensten und Erlaubnispflichten**. Gründer*innen, die Produkte oder Dienstleistungen im Internet anbieten, erfahren hier die rechtlichen Anforderungen an Bezahlsystemen.**
Wichtiger Hinweis, Teilnahme nur mit Eventbrite-Ticket: HIER
Das Onlinegeschäft im Lichte von Zahlungsdiensten und Erlaubnispflichten
Gründer, die Produkte oder Dienstleistungen im Internet anbieten, müssen die besonderen Anforderungen für ihr Bezahlsystem kennen.
Der Workshop soll einen Überblick über aufsichtsrechtliche Fragestellungen im Onlinezahlungsverkehr bieten. Adressat des Workshops sind sowohl Zahlungsdienstleister oder E-Geld-Institute in der Gründungsphase, und insbesondere Start-Ups mit einem Onlinehandel oder einem kostenpflichtigen Dienstleistungsangebot.
Gründer sollen ein Verständnis für grundsätzliche Anforderungen und mögliche rechtliche Fallstricke erhalten, die die Zahlungsabwicklung des Produkts oder der Dienstleistung anfordern. Es geht dabei auch aber nicht ausschließlich um die Frage, ob und welche Lizenz man benötiget und welche sonstigen Anforderungen die BaFin an die Gründer stellt.
Lernziele:
- Verständnis für aufsichtsrechtliche Anforderungen im Allgemeinen
- Überblick für gesetzliche Grundlagen des ZAG
- Erkenntnis welche neuen Formen von Bezahlvorgängen
- Gespür für Fallstricke bei Haupt- oder Nebenleistungen
- Welche sonstigen aufsichtsrechtlichen Pflichten bestehen für Gründer
Inhalt des Workshops:
Der Workshop soll einen Überblick über aufsichtsrechtliche Fragestellungen im Onlinezahlungsverkehr bieten. Adressat des Workshops sind sowohl Zahlungsdienstleister und insbesondere Start-Ups mit einem Onlinehandel oder einem kostenpflichtigen Dienstleistungsangebot.
Gründer sollen ein Verständnis für grundsätzliche Anforderungen und mögliche rechtliche Fallstricke erhalten, die die Zahlungsabwicklung des Produkts oder der Dienstleistung anfordern. Es werden verschiedene Lizenzen thematisiert und diese im Lichte von verschiedenen Haupt- und Nebenprodukte diskutiert. Dabei sollen auch Themen wie "E-Geld" "virtuelle Währungen" oder "Gutscheinlösung" eine Berücksichtigung finden.Eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht.
Zielgruppe:
Gründer*innen mit Bezug zu Zahlungsdiensten, E-Commerce oder sonstigen Zahlungsabwicklungen im Internet.
WICHTIG: Nur mit Anmeldung via Eventbrite-Ticket-Seite
Über den Dozenten / Dorfschullehrer: Rechtsanwalt Christian Leuchter
Christian Leuchter ist seit mehr als 10 Jahren Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Er beschäftigt sich seit langem mit Start-Ups und den individuellen rechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Bankenaufsichtsrecht.
https://wr-legal.de
Christian Leuchter ist mit WR Legal ein Fördermitglied im StartupDorf e.V. und unterstützt den Verein in der Dorfschule.
Über die Dorfschule
Willkommen bei "Dorfschule", dem Education Programm von StartupDorf! Unser Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen zugeschnitten, ob sie nun am Anfang ihrer Reise stehen oder bereits etablierte Scaleups leiten.
Wir glauben, dass Know-how und Wissensvermittlung in einer Startup-Community einen enormen Stellenwert hat. So ist Founder Education ein wesentlicher Pfeiler von StartupDorf und die #Dorfschule dabei das kompakteste Angebot in unserem Programm.
FAQ
Q: Warum muss ich für mein Ticket zahlen, wenn ich StartupDorf Clubmitglied bin?
A: Um No-Shows zu minimieren, erheben wir Ticketpreise für alle Teilnehmer, auch Clubmitglieder. Mitglieder können nach Teilnahme entscheiden, ob sie einen Teil zurückerstattet bekommen oder als Spende für künftige Veranstaltungen beitragen möchten.
Q: Kann der Eintrittspreis als Externer auf eine künftige Mitgliedschaft angerechnet werden?
A: Als externer Gast kann Ihr Eintrittspreis auf die Aufnahmegebühr einer Fördermitgliedschaft angerechnet werden, wenn Sie innerhalb eines Monats einen Antrag stellen. Die Anrechnung ist auf die Höhe der Aufnahmegebühr begrenzt. Eine Rückerstattung hängt von der Genehmigung des Mitgliedsantrags ab.
Q: Wer sind die Dorfschullehrer und warum stellen sie ihr Wissen kostenneutral zur Verfügung?
A: Unsere Dorfschullehrer sind Vereinsmitglieder, die ihr Expertenwissen kostenfrei teilen, um Gründer in der Startupszene zu unterstützen. Sie tragen damit zur Gemeinschaft und zum Zusammenhalt im StartupDorf bei und ermöglichen externen Gästen wertvolle Einblicke.
- Hanns T.
- 1 Teilnehmer
Vergangene Events (114)
- Florian B.
- Hanns T.
- Alexander
- 21 Teilnehmer