"Digitalisierung und Gemeinwohl – Widerspruch oder glückliche Fügung?"


Details
ThoughtWorks hosts: GWÖ-Salon "Digitalisierung und Gemeinwohl – Widerspruch oder glückliche Fügung?" mit Gemeinwohl-Ökonomie HH
Wir von der Gemeinwohl-Ökonomie HH organisieren mit der Veranstaltungsreihe "GWÖ-Salons 2019" unterschiedliche Podiumsdiskussionen, bei denen wir uns brandaktuellen Themen des ethischen Wirtschaftens widmen. Wir freuen uns bei ThoughtWorks, die uns Ort und Verpflegung zur Verfügung stellen, mit unserem ersten Salon des Jahres zum Thema "Digialisierung und Gemeinwohl" starten zu dürfen:
In den Medien ist die Digitalisierung nach wie vor in aller Munde. Doch selten wird gefragt, was diese für das Gemeinwohl bedeutet: Sind die Auswirkungen auf Ökologie und Menschenwürde sowie Gerechtigkeit positiv oder negativ? Für das jeweils neuste Smartphone etwa werden Rohstoffe benötigt, die zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Werden wir ein besseres Leben haben, wenn Roboter uns unterstützen und wir weniger arbeiten müssen oder werden die bestehenden Probleme des Kapitalismus noch verstärkt?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Menschen vom Fach und mit unseren Gästen im Publikum diskutieren.
Gäste: unter anderem Sebastian Jekutsch (FairLötet e.V., FIfF e.V.), Saadya Windauer (Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.)
Moderation: Petra Vogt (Gemeinwohl-Ökonomie HH)
Musikalisches Intro mit den JazzyBlueTwo
TRAGE DIR JETZT DEN TERMIN EIN:
Donnerstag, 09. Mai 2019, 19:00 bis 21:30 Uhr.
Wir starten bei Getränken und Snacks mit einem musikalischen Intro von den den JazzyBlueTwo und gehen dann in die Podiumsdiskussion über. Im Anschluss seid Ihr herzlich eingeladen mit den Podiumsgästen und dem Puplikum weiter zu diskutieren und Euch auszutauschen.
About
Unsere Vision
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.
Wir sind eines von weltweit mehr als 100 sogenannten „Energiefeldern“, die sich um die regionale Umsetzung und internationale Weiterentwicklung der Gemeinwohl-Ökonomie kümmern. Seit Gründung im Dezember 2012 wächst unser Netzwerk zum Aufbruch in eine ethische Marktwirtschaft in Hamburg stetig an. Wir informieren, unterstützen, begleiten und motivieren Menschen aus Wirtschaft, Politik, Kultur- und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, gemeinsam das zukunftsfähige Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie in der Metropolregion Hamburg zu etablieren. Wir wollen die Grundlogik des Wirtschaftens wieder an den Verfassungswerten ausrichten, dessen Zweck nicht die Gewinnmaximierung sondern ein maximaler Beitrag zu einem guten Leben für alle sein soll.
Für Fragen, Ideen und Anregungen erreichen Sie uns unter hamburg@ecogood.org.
Gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung und vom Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche KED.
Weitere Informationen:
https://www.ecogood.org/de/hamburg/

"Digitalisierung und Gemeinwohl – Widerspruch oder glückliche Fügung?"