
Über uns
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Wir organisieren Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen.
Diese Meetup-Gruppe soll interressierte Menschen zusammenbringen um sich über alternative Konzepte, gelungene Beispiele und tolle Orte in ländlichen Gebieten auszutauschen.
Bevorstehende Events (1)
Alles ansehen- Dialogreihe WIRinREGIONEN: Was bewirkt es? – Wirkung sichtbar machenLink für Teilnehmer sichtbar
Soziale Innovationen verändern Regionen – sie stärken Gemeinschaft, schaffen neue Perspektiven und bringen Dynamik in Orte, die lange als „abgehängt“ galten. Aber wie macht man diese Wirkung sichtbar?
In der dritten Veranstaltung der Reihe WIRinREGIONEN schauen wir auf die Frage:
Wie lassen sich soziale Innovationen in ländlichen Räumen erfassen, vermitteln – und vielleicht sogar messen?
Denn nicht alles, was zählt, lässt sich zählen. Und dennoch brauchen Akteur*innen, Verwaltungen und Fördermittelgeber Orientierung: Was bewirkt soziale Infrastruktur? Wie verändert sich das Leben in einer Region, wenn Impulsorte entstehen? Welche Effekte lassen sich quantifizieren – und welche muss man erzählen?
Wir fragen gemeinsam:- Warum lohnt es sich, in soziale Innovation und Infrastruktur zu investieren?
- Welche Wirkungen sind messbar – und welche müssen wir anders sichtbar machen?
- Wie kann Wirkung dokumentiert werden, ohne Prozesse zu verkürzen oder komplexe Veränderungen zu reduzieren?
Mit Praxisbeispielen, offenen Fragen und Raum für Austausch.
Mit Impulsen von:
Steffen Poralla, Neulandia
Johannes Milke, Wir bauen Zukunft
Chris Hörner, Netzwerk Zukunftsorte
Sophie Progscha, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (tbc)Moderation: Anne Kruse
Meldet Euch an und seid dabei!
Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen
Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen.
In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven:- Was ist es?
- Was braucht es?
- Was bewirkt es?
Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht.
Mehr Infos zum Projekt WIRinREGIONEN?
Hier findet ihr alle Informationen rund um das Projekt WIRinREGIONEN.Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms REGION.innovativ gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.