
Über uns
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Wir organisieren Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen.
Diese Meetup-Gruppe soll interressierte Menschen zusammenbringen um sich über alternative Konzepte, gelungene Beispiele und tolle Orte in ländlichen Gebieten auszutauschen.
Bevorstehende Events (4)
Alles ansehen- Expert*in-Runde: HOW TO Dritte OrteLink für Teilnehmer sichtbar10,00 EUR
Dritte Orte. Offene Orte. Begegnungsorte.
Wie auch immer man diese nennen mag - sie liegen uns als Netzwerk Zukunftsorte besonders am Herzen und sind eins unserer wichtigsten Kriterien für die Zukunftsorte-Auszeichnung.Wir freuen uns also über die neue, gelungene Publikation HOW TO -DRITTE ORTE und haben Lucija von Impuls Brandenburg und Jan von Bregional eingeladen, die vom Aufbau Dritter Orte erzählen.
Warum sind Dritte Orte so wichtig?
Wie schafft man selbst welche?
Was erschwert die Arbeit und welche Lösungen gibt es (Nachbarn, Kommunen, geeignete Orte finden…)
Welche guten Beispiele gibt es?
Von Finanzierung und Personalmanagement bis hin zu infrastrukturellen Anforderungen und Nachhaltigkeit – in der Publikation kann man alles nachlesen. In unserem Meeting kann man direkt alles nachfragen.Dieses Meetup richtet sich an alle, die sich für die Schaffung von ‚Dritten Orten‘ interessieren – insbesondere an gemeinwohlorientierte Initiativen mit kulturellem Fokus in ländlichen Regionen.
Wer mehr über die Publikation HOW TO - DRITTE ORTE erfahren möchte:
> Hier gehts zur PublikationKommt also vorbei - im Sitzen, Liegen oder Laufen.
KOSTEN UND MITGESTALTUNG:
Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig (10 Euro). Fördermitglieder (ab 60 Euro pro Jahr) bekommen die Zugangslinks kostenfrei zugeschickt.
Wer uns auch unterstützen, mitmachen und Gleichgesinnte treffen möchte, kann sich über den Verein informieren und Fördermitglied werden:
zukunftsorte.land/vereinWeitere Themenwünsche und Fragen gerne direkt an
netzwerk@zukunftsorte.landIhr wollt auch einen eigenen Ort vorstellen? Schreibt uns!
- WIR Räume: Auftakt VernetzungsstelleLink für Teilnehmer sichtbar
Auftaktveranstaltung WIR Räume: Vernetzungsstelle für Leerstandsaktivierung in Brandenburg
Der ländliche Raum Brandenburgs steckt voller Potenzial – für nachhaltige Wirtschaft, kreative Nutzung von Leerstand und neue Formen des Zusammenarbeitens. Doch oft fehlt es an Strukturen, die genau diese Entwicklungen gezielt unterstützen. Genau hier setzt die neue Vernetzungsstelle für Leerstandsaktivierung an!
Wir laden alle ein, die sich für lebendige, nutzbare Räume und neue Möglichkeiten in Brandenburg interessieren: Kommunen, Sozialunternehmer*innen, Kreative, Kulturschaffende, Verbände und alle, die Teil eines aktiven Netzwerks werden wollen.
Bei unserer Auftaktveranstaltung stellen wir vor:- Was die Vernetzungsstelle macht und wie sie Leerstand mit innovativen Nutzungen zusammenbringt.
- Welche Unterstützung wir bieten, um sozialunternehmerische und kreative Projekte im ländlichen Raum zu erleichtern.
- Wie ihr euch einbringen könnt, ob als Mitgestalterinnen, Raumsuchende oder Anbietende von Räumen und Immobilien.
- Welche Ideen und Bedarfe ihr habt, um die Vernetzungsstelle bestmöglich aufzustellen.
Wir wissen: Gute Lösungen entstehen dort, wo starke Netzwerke, engagierte Kommunen und aktive Akteur*innen zusammenarbeiten. Deshalb freuen wir uns auf den Austausch mit euch – bringt eure Fragen, Ideen und Herausforderungen mit!
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Brandenburgs Leerstand in Zukunftsorte zu verwandeln. Kommt vorbei!Mehr Infos zum Projekt WIR Räume?
Aber gerne - wir launchen gerade unsere neue Website und freuen uns über Mitmacherinnen und Mitmacher.Wer steht hinter den WIR Räumen?
Die Vernetzungsstelle WIR Räume ist ein neues Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Die Webplattform wird zusätzlich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Projektlaufzeit: Jan 2025 bis Dez 2026 - WIR Räume: Austausch Meet-upLink für Teilnehmer sichtbar
In Brandenburg entstehen immer mehr WIR-Räume – Orte, die Leerstand neu beleben und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften mit sozialem und kreativem Arbeiten verbinden. Doch wie können wir diese Entwicklung gezielt stärken? Welche Unterstützung brauchen bestehende WIR-Räume? Und was braucht es, damit noch mehr von ihnen entstehen?
Darüber möchten wir mit euch ins Gespräch kommen!
Dieses Meet-up richtet sich an:- Menschen, die bereits einen WIR-Raum betreiben und Erfahrungen teilen möchten.
- Akteur*innen, die überlegen, einen neuen WIR-Raum zu starten und nach Unterstützung suchen.
- Alle, die sich für gemeinwohlorientierte Wirtschaftsmodelle in Leerstandsnutzung interessieren.
Wir stellen vor, wie die neue Vernetzungsstelle für Leerstandsaktivierung euch unterstützen kann, hören eure Bedarfe und sammeln gemeinsam Ideen, wie wir WIR-Räume in Brandenburg weiter voranbringen.
Lasst uns vernetzen, Erfahrungen austauschen und konkrete Wege erarbeiten, um gemeinsam mehr Möglichkeitsräume zu schaffen!Meldet Euch an und seid dabei!
Mehr Infos zum Projekt WIR Räume?
Aber gerne - wir launchen gerade unsere **neue Website **und freuen uns über Mitmacherinnen und Mitmacher.Wer steht hinter den WIR Räumen?
Die Vernetzungsstelle WIR Räume ist ein neues Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Die Webplattform wird zusätzlich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Projektlaufzeit: Jan 2025 bis Dez 2026 - WIR Räume: Meet-up KommunenLink für Teilnehmer sichtbar
Meet-up Kommunen: Leerstand sinnvoll nutzen – Ideen, Netzwerke, Vorbilder
Viele Kommunen und Landkreise stehen vor der Herausforderung, Leerstand neu zu beleben – doch wie lässt sich das sinnvoll und nachhaltig gestalten? Welche erfolgreichen Modelle gibt es bereits? Und wie können Kommunen von bestehenden Erfahrungen profitieren?
Dieses Meet-up richtet sich an kommunale Akteur*innen, die nach Ideen, Inspiration und Netzwerken suchen, um leerstehende Gebäude mit gemeinwohlorientierten, wirtschaftlich tragfähigen Projekten zu füllen.
Was erwartet Euch?- Erfahrungsberichte aus dem Starke Orte Netzwerk – erfolgreiche Ansätze aus der Praxis.
- Austausch über Herausforderungen und Lösungsstrategien – was funktioniert, was braucht es?
- Vernetzung mit Gleichgesinnten – Impulse für die eigene Kommune.
Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie Kommunen Leerstand aktiv gestalten und nachhaltige Nutzungskonzepte voranbringen können.
Meldet Euch an und seid dabei!Mehr Infos zum Projekt WIR Räume?
Aber gerne - wir launchen gerade unsere neue Website und freuen uns über Mitmacherinnen und Mitmacher.Wer steht hinter den WIR Räumen?
Die Vernetzungsstelle WIR Räume ist ein neues Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Die Webplattform wird zusätzlich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Projektlaufzeit: Jan 2025 bis Dez 2026