Worum es bei uns geht
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Wir organisieren Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen.
Diese Meetup-Gruppe soll interressierte Menschen zusammenbringen um sich über alternative Konzepte, gelungene Beispiele und tolle Orte in ländlichen Gebieten auszutauschen.
Bevorstehende Events (4+)
Die Besitzerfamilie des alten Ladens in Panitz ist hier zu Besuch und für alle Fragen rund um den Erwerb der wunderschönen Immobilie ansprechbar.
Objekt
Zum Objekt gehören zwei Häuser, die auf beiden Seiten der Dorfstraße mitten im Ortskern gelegen sind. Beide Gebäude sind ortsbildprägend.
Wohnhaus
Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiges Gebäude, das bis zuletzt bewohnt war. Pro Etage stehen etwa 100 m² Wohnfläche zur Verfügung. Zur Beheizung wurden Kachelofen, Küchenofen und elektrische Nachtspeicheröfen genutzt. Die Elektrik im Obergeschoss wurde bereits erneuert.
Das Gebäude ist umgeben von Garten mit insgesamt 1930 m² Grundstücksfläche. Auf dem Grundstück befindet sich ein 50 m² großer, massiver Schuppen.
Geschäftshaus
Das Geschäftshaus ist ein unsaniertes Umgebindehaus (Denkmal) mit vielen schönen historischen Elementen: Alte Holztüren, Umgebinde, Gewölbekeller, Hechtgaube, Stallgewölbe, Blockstube, Krüppelwalm, Schieferschmuckfassade, 6-teilige Zierrahmenfenster, Krustenplattenfußboden, Fachwerk, Lehmwände.
Je nach Nutzungsart ist hier einiges zu tun, weil hier viele Jahre nichts erneuert wurde. Dafür ist aber die Grundsubstanz noch relativ solide und vor allem ist fast alles noch im Originalzustand.
Im Erdgeschoss war bis vor wenigen Jahren der Laden von „Max Panitz“. Auf der Nordseite befinden sich am Gehweg drei große historische Schaufenster, auf der Westseite ein Weiteres.
Pro Etage stehen ca. 100 m² zur Verfügung. Im Erdgeschoss gibt es zusätzlich einen ca. 30 m² Anbau für den Laden. Das Grundstück ist 772 m² groß.
Auf dem Grundstück befindet sich zusätzlich eine schöne historische Garage. Eine Holzscheune auf dem Grundstück ist abrissreif.
In direkter Nachbarschaft befindet sich ein (wenig genutzter) öffentlicher Parkplatz. Das ist vielleicht von Vorteil, wenn für eine größere Veranstaltungen oder Kunden-/Gästeverkehr Parkfläche benötigt wird. Vielleicht kann dieser, in Absprache mit der Gemeindeverwaltung, gegebenenfalls auch für Festivitäten genutzt werden.
Lage
In 200 Meter Entfernung vom Objekt befindet sich der Bahnhof (Regionalbahn zweistündlich nach Dresden und Zittau), ein Bäcker/Café und eine Gaststätte. Kindergarten und Freibad sind im Ort. In ca. 4 km Entfernung befinden Schulen, Supermärkte und sogar ein Bioladen.
Taubenheim/Spree liegt im Mittelgebirge Oberlausitzer Bergland, das geprägt ist von größeren Dörfern in den Tälern und bewaldeten Bergkuppen. Das Oberlausitzer Bergland ist Rad- und Wanderregion.
Taubenheim/Spree ist ein sehr idyllisch an der tschechischen Grenze gelegenes Dorf mit ca. 1400 Einwohnern. Markant ist der Ort durch die vielen historischen Umgebindehäuser und durch seine Sonnenuhren.
Firma Carl, Max und Johannes Panitz - ein Ort mit Geschichte! Und Zukunft?
1887 erwarb Carl Panitz das Gebäude und eröffnete einen Gemischtwarenladen. Sein Enkel Johannes Panitz führte den Laden mit viel Enthusiasmus und Idealismus bis ins Alter von 89 Jahren bis 2020. Der Laden war bis zum Schluss ein wichtiger Begegnungsort für Menschen aus dem Dorf und weit darüber hinaus bekannt.
Presseartikel:
https://www.saechsische.de/plus/ende-einer-aera-max-panitz-schliesst-5179844.html
https://www.alles-lausitz.de/wenn-ein-original-verloren-geht.html
Wir (die Eigentümerfamilie Panitz) sind stark interessiert daran, dass die Gebäude– in welcher Form und Intensität auch immer – einen offenen Charakter behalten und die Geschichte des Hauses erhalten bleibt.
Auch im Ort gibt es viele, die ein Interesse daran haben, dass das Gebäude eine gute Weiternutzung erfährt. Viele Taubenheimer haben eine herzliche Beziehung und auch im gesamten Bautzener Oberland findet man Leute, die von Ihren Kindheitserinnerungen im „Laden von Panitz“ erzählen. Mit einer Wiederbelebung des Ortes kann man hier gewiss „Herzen gewinnen“.
Direkter Kontakt zu Felix Panitz:
[masked]
Mehr Bilder: https://drive.google.com/drive/folders/1stbKPaNsboi4jgCfowGgDxAzsWKJipmW?usp=sharing
- Ulesh K.
- David M.
- Manuela S.
- 7 Teilnehmer
#06 der Dialogreihe: Wandel. Machen. Vor Ort.
Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.
Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.
Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.
In dieser Veranstaltung geht es um:
Teilen macht reich – Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Weitere Infos und Dokumentation der bisherigen Events:
wissen.zukunftsorte.land/wandelmachen
- Ulesh K.
- Natalia R.
- Rainer K.
- 11 Teilnehmer
Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang.
DIESMAL DABEI: HeimatHOF Gut Ziegenberg - Konflikte bei Rechtsform und Finanzen
Der wunderschöne alte Gutshof im Herzen des Orts Ballenstedt im Harz ist ein Ort für eine lebendige Stadtgesellschaft, für soziale Treffpunkte, Lernräume und Ausgangspunkt für soziales und kulturelles Engagement. Heute teilt das Projekt, was so viel richtig macht, wie schief es trotz allem laufen kann.
Wir treffen uns zu unserer zweiten Runde von gemeinsamen Ausheulen, Beraten und am Ende hoffentlich wieder drüber lachen. Das ist der inoffizielle Crash-Kurs für Zukunftsorte, denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.
Bringt Neugierde und starke Nerven mit.
Wir freuen uns auf euch und alle Mutigen, die bereit sind ihre Fuck-Ups öffentlich zu teilen!
KLEINER ABLAUF:
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen.
KOSTEN UND MITGESTALTUNG:
Für Fördermitglieder ist der Event kostenfrei.
Wer uns gerne unterstützen, mitmachen und Gleichgesinnte treffen möchte, kann sich über den Verein informieren und Fördermitglied werden:
zukunftsorte.land/verein
- Ulesh K.
- Katja M.
- 2 Teilnehmer
#07 der Dialogreihe: Wandel. Machen. Vor Ort.
Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.
Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.
Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.
In dieser Veranstaltung geht es um:
Lust auf Demokratie – Wie kann man demokratische Beteiligung auf dem Land attraktiver machen und rechte Strukturen entkräften?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Weitere Infos und Dokumentation der bisherigen Events:
wissen.zukunftsorte.land/wandelmachen
- Ulesh K.
- Jan
- 2 Teilnehmer
Vergangene Events (71)
- Ulesh K.
- Caroline L.
- Inga S.
- 12 Teilnehmer