agiLE #41 - DDD Lab, TEIL 1


Details
👋 Diesmal geht's um DDD. "DD was?" - Domain-driven Design.
Das war in den letzen beiden Meetups ein Gesprächsthema, aber keine Session. Das ist unser Agile Meetup dazu. 🤩
Den geplanten Ablauf, Teilnahmevoraussetzungen (Yep!) und eine kurze DDD-Erklärung mit Links zum reinschnuppern findest du hier: 👇
ABLAUF
Kein OpenSpace, keine anderen Themen, sondern ein Labor! 🧪
Achtung: Das wird voraussichtlich ein 2-teiliges Meetup. Teil 2 ist für Di, 2.5.23 geplant. Same Place, same Time, same Host.
- Wir starten pünktlich mit einer Kurzeinführung in DDD durch Bastian Charlet von F&P
- Danach erkunden wir gemeinsam die Domäne eines Fallbeispiels, dass Bastian für uns vorbereitet hat.
- Er wird uns dann durch den Abend führen. Die Reise wird uns z.B. zu Orten wie Sub-Domänen, Bounded Contexts oder Team Topologien bringen.
- Unser Ziel ist es die wichtigsten Schritte des DDD-Vorgehens einmal gemeinsam zu durchlaufen. Doch, wir haben sowas noch nie gemacht. Wir werden gemeinsam herausfinden wie das funktioniert. Daher brauchen sehr sicher mehr als die verfügbare Zeit eines Abends.
- Es ist wahrscheinlich, dass wir das Meetup in ca. 2 Wochen fortsetzen; wenn ihr das wollt. Auch das wollen wir herausfinden. 💡
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Bitte bringt Euer Laptop oder ein großes Tablet mit. Wir werden digital auf Miro unterwegs sein (und ja, es ist ein "In-Person-Meetup")
- Ihr solltet am Di, 2.5.23 auch für Teil 2 Zeit haben; wäre doof, wenn ihr den verpasst und andererseits sinnfrei, wenn die Anwesenden bei Teil 2 den Teil 1 verpasst haben.
- Nehmt euch im Vorfeld etwas Zeit, um etwas in das Thema einzutauchen.
Hier eine Kurzerklärung und ein paar weiterführende Quellen:
DDD ist sowohl Denk- und Arbeitshaltung von Produktarchitekten, als auch Methodensammlung. Im Zentrum steht das Anwendungsgebiet - Domäne genannt - also der Einsatzbereich einer Software, meist die Fachlichkeit/ Fachlogik des entsprechenden Geschäftsfelds.
Dessen Essenz bilden wir in einem sog. Domänenmodell ab. Bei DDD geht man davon aus, dass der größte Teil der Komplexität einer Software nicht in der technischen Umsetzung liegt, sondern in der Modellierung der Domäne. DDD wurde durch das gleichnamige Buch von Eric Evans einem breiteren Publikum bekannt gemacht.
Weiterführende Quellen:
- Die Kurzerklärung basiert auf diesem Text
- Hier beschreibt Bastian an einem anderen Beispiel, wie so etwas beginnt und weitergehen könnte
- Buchtipp 1
- Buchtipp 2
Have fun, be bold.
Bis dann
Basti & Rolf I.
COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen

Sponsoren
agiLE #41 - DDD Lab, TEIL 1