Heimautomation-Wochenende 2017


Details
Wir veranstalten am 28./ 29.1.2017 ein Heimautomation-Wochenende im Attraktor. Das ganze wurde durch den Elektronik-Stammtisch „Heimautomation mit ESP8266, OpenHAB, MQTT und Fritz!Box (https://wiki.attraktor.org/Termin:Elektronik-Stammtisch47)“ von Christian inspiriert.
Beginn ist am Samstag, d. 28.1.2017 um 10 Uhr, Ende am Sonntag, d. 29.1.2017 um 17 Uhr.
Bitte tragt euren Namen auf der Seite:
http://www.yourpart.eu/p/HAWE17
unter den jeweiligen Vortrag/ Workshop, an dem ihr teilnehmen wollt, unter „Teilnehmer“ ein, damit wir das Interesse abschätzen und in der Planung berücksichtigen können.
Für die Führung an der HAW „Living Place“ (Sa. 14-15 Uhr) und den Workshop „MySensors“ (So. 14:45-16:15 Uhr, Email-Adressen s.u.) ist zwingend eine Anmeldung notwendig (begrenzte Plätze)!
Programm
Programmübersicht (https://wiki.attraktor.org/images/8/8d/HAWE17_Programm.jpg)
Samstag
Sa. 10:00 – 11:00 Kaffee, Kennenlernen und Vorstellung der Agenda – Jan Almeroth, Markus Ulsaß
Sa. 11:00 – 12:00 Keynote – Thema: Smart Homes und die Digitale Transformation
Im Vortrag wird die Entwicklung in der Forschung über Smart Environments, insb. im Smart Home Kontext thematisiert. Ausgehend von Mark Weiser's Vision von 1991 wird insbesondere das Verhältnis Mensch zu (unsichtbarem) Computer sowie der Trend zur Entwicklung zu Companion Systems aufgezeigt.
Vorträge:
Sa. 13:30 – 15:00 Uhr
MQTT Essentials – Pragmatische Einführung in MQTT – Klaus Pittig
Loslegen mit MQTT: Was man über das leichtgewichtige IoT Protokoll nicht nur zur sicheren Sensorvernetzung wissen sollte. Wir lernen in Theorie und Praxis, wie man mit einfachen Mitteln ohne Engpässe oder großem Ressourcenbedarf Geräte, Sensoren, Aktoren und Anwendungen schnell, sicher, ausfallsicher und effizient miteinander kommunizieren lassen und zügig neue Anwendungsfälle erweitern kann.
+++
Sa. 15:30 – 17:00 Uhr
MQTT - Hands-On - Klaus Pittig u.a.
Nach dem Einführungsvortrag zu MQTT gehen wir in diesem Teil zur praktischen Anwendung über. Wir werden uns verschiedene Soft- und Hardwrae-Komponenten genauer anschauen, Sensoren bauen und einbinden. Das Ganze wird mehr ein Live-Hacking - bringt also bitte Hardware (RaspBerry Pi, Sensoren, ESP8266 etc.) mit, damit wir möglichst viele Anwendungsfälle diskutieren und Ausprobieren können.
Führung HAW
Hier ist unbedingt eine Anmeldung unter HAWE17_hawtour@tradewire.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind!
Sa. 14:00 -15:00 Uhr
Führung Living Place HAW – Prof. Kai von Luck
Im Living Place Hamburg entwickeln junge Informatiker unter der Leitung von IT-Professoren der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) intelligente Wohnkonzepte der Zukunft. Für und mit Industrieunternehmen und Kooperationspartnern anderer Branchen testen sie Technologien von morgen. Diese sollen den Alltag angenehmer gestalten, leicht zu bedienen und nahezu unsichtbar sein. Das Labor mit einem integrierten Loft, befindet sich auf dem Gelände der HAW Hamburg.
Workshops:
Sa. 13:30 – 15:00 Uhr
Low cost 433Mhz Steckdosen steuern mit Arduino – Suat Özgur
Den wohl kostengünstigsten Einstieg in die DIY-Heimautomation bieten Funksteckdosen aus dem Baumarkt. In diesem Vortrag geht es um Funktionsweise und Funkprotokolle solcher Systeme, sowie die einfache Anwendung mit der https://github.com/sui77/rc-switch rc-switch Library. Wer einen Arduino/ESP mitbringt kann das im Anschluss auch gerne direkt selbst mal ausprobieren.
+++
Sa. 15:30 – 17:00 Uhr
Einführung Node-Red für die Heimautomation – Oliver Lorenz
Einführung mit einem Beispiel wo auf Basis von NodeRED einen Homeautomation-Aspekt bearbeitet wird. Außerdem Live-Demos und Austausch über die Plattform NodeRED.
Sonntag
Vorträge:
So. 10:00 – 11:30 Uhr
MySensors – eine open-source Platform für ein Batterie betriebenes Wireless Sensor Netzwerk – Markus Gregor, Nils Jensen
MySensors besetzt eine Nische in den bekannten IOT Standards, wie z.B. Zigbee, Z-Wave, ESP8266 oder BTLE. Es kann einfach in Homeautomatisierungs Gateways wie z.B. OpenHAB oder Pimatic integriert werden und bietet so eine kostengünstige open-source Alternative zu bestehenden proprietären Lösungen. Im Vortrag wird ein Überblick über die grundlegende Infrastruktur gegeben, aber auch konkrete Beispiel und Anregungen zu Umsetzung wie Temperatur- oder Bewegungssensoren vorgestellt.
+++
So. 11:45 – 13:15 Uhr
openHAB Einführung - Thomas Bail / openHAB Foundation
Eine Einführung in das Thema openHAB als Lösung des SmartHome Dilemmas. Es werden die Grundprinzipien und die Architektur von openHAB vorgestellt. Anschließend gibt es Hinweise für den Einstieg und zum Abschluss eine kurze Führung durch eine produktive openHAB Umgebung.
+++
So. 14:45 – 16:00 Uhr
Heimautomation mit ESP8266, OpenHAB, MQTT und der Fritz!Box – Christian Schmid
Christian wird uns ein konkretes Projekt – einen optischen Melder für Telefonanrufe – vorstellen und dabei auf die unterschiedlichen Komponenten, die für ein solches System benötigt werden, eingehen.
Workshops:
So. 10:00 – 11:30 Uhr
Workshop LoRa-Maker-Netzwerk - Axel Theilmann
Mit dem LoRa-WAN-Netzwerk kann man seine Projekte vernetzen, auch wenn sie nicht zu Hause und außer Reichweite des eigenen WLAN stehen. Der Vortrag wird die Anwendung von LoRa vorstellen (allerdings nicht die technischen Details) und dessen Verwendung zeigen. Ausserdem wollen wir überlegen, ob und wie wir ein eigenes LoRa-Netz für Hamburg aufbauen.
+++
So. 11:45 – 13:15 Uhr
Raspberry Pi Einführung und FAQ – Frank Hellmann, Tobias Jacobi u.a.
In diesem Workshop schauen wir uns den Kleinstrechner Raspberry Pi an, lernen wie man ein Betriebssystem aufsetzt und können mit Raspberry Pi-kundigen Attraktor-Mitgliedern fachsimpeln oder wichtige Fragen loswerden.
+++
Hier ist unbedingt eine Anmeldung unter HAWE17_mysensor@tradewire.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind!
So. 14:45 – 16:15 Uhr
Bau von MySensors-Sensoren – Lucas Pfennig
Bau eines Reedschalter-Sensors auf Basis des MySensors-Systems mit Bauteilen wie NRF24L01 und Atmega328. Der Bausatz wird ca. 10 Euro kosten. Demonstriert wird die Funktionsweise an einem Raspberry Pi inklusive Gateway.

Heimautomation-Wochenende 2017