Vorstellung Lamarr-Instituts für KI // Data Governance Implementierungen


Details
Hi! Endlich hat sich die Welt insoweit normalisiert als dass "echte" Events wieder möglich sind und gut besucht werden.
Wir freuen uns auf unser nächstes Meetup, das wir in gewohnter Weise mit einem TDWI Roundtable Ruhrgebiet kombinieren.
Veranstaltungsort ist:
Technische Universität Dortmund
Otto-Hahn-Str. 12, Raum E.003
44227 Dortmund
Deutschland
Hier unser Programm:
17:30 - 17:45 | Begrüßung und Neues vom TDWI e.V.
Prof. Dr. Peter Gluchowski, Dr. Gero Presser
17:45 - 18:30 | Vorstellung des Lamarr-Instituts und Einblicke in praxisrelevante Forschungsthemen
Dr. Stefan Michaelis, Geschäftsführer Lamarr Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
Das Lamarr-Institut ist eine der fünf durch Bund und Länder dauerhaft geförderten Forschungseinrichtungen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in Deutschland. Das Institut setzt den Schwerpunkt auf die Erforschung leistungsfähiger, vertrauenswürdiger sowie ressourcenschonender KI. Unternehmen profitieren vom direkten Transfer der Ergebnisse in die Anwendung - von innovativen ML-Technologien über die Absicherung von KI-Systemen bis zum Co-Working mit Lamarr-Forschenden. Interdisziplinäre Forschung, etwa mit Logistik, Medizin oder Astroteilchenphysik, arbeitet an einem besseren Verständnis unserer Welt. Der Vortrag gibt tiefere Einblicke in das Institut und stellt ausgewählte Forschungsthemen näher dar.
Stefan Michaelis ist Geschäftsführer des Lamarr Instituts für den Standort Dortmund. Er führt das operative Geschäft gemeinsam mit den Vertretern der anderen Standorte. Er unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Aufgaben und koordiniert die Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit Projektträgern, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Kooperationspartnern aus der Privatwirtschaft.
18:30 - 19:15 | Data Governance - erfolgreich von der Einführung bis zum Regelbetrieb
Dr. Lars Michael Bollweg, Leiter IT-Service Strategie (Westnetz GmbH)
Professionelles Datenmanagement ist eine der Schlüsselfähigkeiten für die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation. Trotzdem scheitern immer noch eine Vielzahl von Data Governance Initiativen bei der Einführung. Im Vortrag „Data Governance – erfolgreich von der Einführung bis zum Regelbetrieb“ erklärt Dr. Lars Bollweg anhand praktischer Beispiele aus der Energiewirtschaft unterschiedliche Skalierungs- und Implementierungsmodelle für die erfolgreiche Einführung von Data Governance in kleinen und großen Organisationen.
Lars Bollweg (40) arbeitet und lebt in Dortmund. Er ist Autor einer Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Sachbücher zum Forschungsschwerpunkt „digitale Transformation“ und als Dozent für Big Data, Data Science und Programmiersprachen an privaten und staatlichen Hochschulen tätig.
19:15 - 20:30 | geselliges Beisammensein
alle
COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen

Vorstellung Lamarr-Instituts für KI // Data Governance Implementierungen