
Über uns
Wir vernetzen die IT-Region Karlsruhe, vermitteln Wissen und unterstützen Unternehmen in allen Entwicklungsphasen.
Uns beschäftigen die Herausforderungen von Unternehmer*innen und Fachkräften. Deshalb unterstützen wir euch persönlich und mit eurem Unternehmen nachhaltig zu wachsen.
All unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen findet ihr hier: www.cyberforum.de/veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
7
Weiterbildung Modern Leadership
Standort noch nicht angegebenIm Modern Leadership Kurs entwickelst du ein tieferes Verständnis für agile Führung, mit Fokus auf Change-Management, agiles Mindset und Integration agiler Rollenverständnisse in der Führungsarbeit.
Unsere Modern Leadership Weiterbildung ist das richtige für:
- Geschäftsführer:innen und Führungskräfte, die das agile Mindset erlernen und sich als Leader weiterentwickeln wollen
- Mitarbeiter:innen, die sich auf eine künftige Leadership-Position vorbereiten
Inhalte
Genauere Informationen zu den 7 Modulen erhältst du auf unserer Webseite.Lernkonzept und -formate
Unsere Agile Leadership Weiterbildung wird im Blended Learning Format angeboten:
Präsenzworkshops und -trainings werden durch Online Sessions, Web Based Trainings und Lernvideos ergänzt.
Im Vordergrund steht dabei vor allem auch die Zusammenarbeit und der intensive Austausch innerhalb der gesamten Gruppe. Mit Lerntandems, Peer Consulting und der Bearbeitung praktischer Beispiele der Teilnehmenden lernt ihr miteinander und voneinander.
Zusätzlich bieten die Einzel-Coachings unserer Referent:innen individuelle Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der erworbenen Lerninhalte.Du erhältst ein CyberForum Akademie Zertifikat
Für diese Weiterbildung kannst du Bildungszeit beantragen. Wir beraten dich gerne.
Hier kannst du dich weiter informieren und anmelden.
1 TeilnehmerBarrierefreier Content im Fokus
CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DEDie Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
Im RoundTable gehen wir darauf ein, welche Relevanz barrierefreie Kommunikation hat, warum barrierefreier Content für die Kommunikation entscheidend ist und welche Herausforderungen in der Umsetzung auftreten können.
Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sich „Leichte Sprache“ und „Einfache Sprache“ unterscheiden und wie der European Accessibility Act (EEA) die tägliche Kommunikationsarbeit beeinflusst. Anhand von praxisnahen Handlungsempfehlungen und Best Practices zeigen wir dir, wie es gelingt, zielgruppenorientierten Content effektiv umzusetzen und langfristig im Unternehmen zu etablieren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Marketingverantwortliche, Kommunikationsmanager:innen und Content Strateg:innen.Anmeldung
Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit der Referentin vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden (Anmeldebutton am Ende der Seite).
Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.
Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.Anmeldung nur über unsere Webseite.
1 TeilnehmerKundenzentriert und agil zur Innovation
CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DEDie Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
Innovationskompetenz aufbauen, Methoden erlernen, Zukunft gestalten
Dein Unternehmen braucht frische Impulse?
In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du Innovationsprozesse kundenzentriert und agil gestaltest – und das mit konkreten Methoden, die du direkt im Unternehmen anwenden kannst!Deine Vorteile:
- Strukturierter Überblick: Verstehe die Grundlagen des Innovationsmanagements und die Rolle des Innovationsmanagers.
- Methodenkompetenz: Lerne zentrale Innovationsmethoden kennen: Design Thinking, Value Proposition Design, Business Model Generation und Lean Startup.
- Praxisnahe Anwendung: Erhalte ein Toolset für situatives Innovationscoaching und baue effektive Innovationsteams auf.
Ziele des Workshops:
- Erkenne die Bedeutung von Innovation für dein Unternehmen.
- Erarbeite die Struktur eines erfolgreichen Innovationsprozesses.
- Verstehe die Voraussetzungen für gelingendes Innovationsmanagement, insbesondere die Rolle der Unternehmenskultur.
- Setze Innovationsmethoden gezielt ein, um kreative Lösungen zu entwickeln.
Das erwartet dich:
- Interaktive Sessions mit praxisnahen Übungen.
- Austausch mit Gleichgesinnten aus dem Mittelstand.
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Zielgruppe:
- Arbeitnehmer:innen, die ihr Kompetenzprofil erweitern wollen.
- Fach- und Führungskräfte, die ihre Innovationskompetenz erhöhen möchten.
- Innovationsbegeisterte, die das Handwerk von Grund auf lernen und im Unternehmen einführen bzw. vorantreiben wollen.
Kostenbeitrag:
80 €
Der Workshop ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Die Kofinanzierung und Förderung ermöglicht uns, diesen Workshop zu günstigeren Konditionen als gewohnt anzubieten.Was bedeutet Akademie Kompakt?
Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.Akademie Kompakt steht für:
- Praxisorientierte halb- oder ganztägige Workshops
- Schnell umsetzbare Impulse
- Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Lernatmosphäre
- Kleine Gruppen für maximalen Erfolg
Zur Anmeldung geht es hier.
1 TeilnehmerWas KI im Vertrieb heute wirklich kann
CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DEDie Anmeldung ist über unsere Website möglich.
Algorithmen, Abschlüsse, After Sales: KI als Werkzeug im B2B-Vertrieb
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Doch was kann sie heute tatsächlich im B2B-Vertrieb leisten? In diesem Roundtable werfen wir gemeinsam einen kritischen und praxisorientierten Blick auf den Einsatz von KI als Werkzeug in mittelständischen Vertriebsorganisationen.
Du erfährst
• wo KI im B2B-Vertrieb heute sinnvoll eingesetzt wird und
• welche Daten du wirklich brauchst,
• wie KI bei der Kundensegmentierung, im Churn-Management oder bei der Preisoptimierung hilft
• und wo die Grenzen liegen – technisch, organisatorisch und kulturell.Unser Ziel ist es, mit dir darüber zu diskutieren, wie du KI nicht als Hype, sondern als konkretes Werkzeug für Wettbewerb und Entscheidungen nutzen kannst, ohne dabei in einen Data-Science-Overkill zu geraten.
Egal, ob du selbst für Vertriebsergebnisse verantwortlich bist oder als Tech-Experte nach echten Business-Anwendungsfällen suchst: Hier bekommst du keine Buzzwords, sondern echte Einblicke, praktische Beispiele und die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Profis.Zielgruppe
Der RoundTable richtet sich an technologieaffine Fach- und Führungskräfte aus dem Mittelstand, insbesondere aus den Bereichen Vertrieb, Business Development, IT und Geschäftsführung. Angesprochen sind Entscheider und Praktiker aus B2B-Unternehmen, die KI nicht als Zukunftsversprechen, sondern als konkretes Werkzeug für bessere Vertriebsentscheidungen verstehen möchten.Egal ob Maschinenbau, Großhandel oder technische Dienstleistungen – alle, die mit komplexen Produkten oder langfristigen Kundenbeziehungen arbeiten, sind eingeladen. Du erfährst, wie KI heute bereits den Alltag von Vertriebsteams unterstützen kann: von Kundenbindung über Cross-Selling bis zur Aftersales Services.
Vorkenntnisse in Data Science sind nicht erforderlich, Offenheit für datengetriebenes Arbeiten und Interesse an praxisnahen Einblicken genügen.
***
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.
Die Anmeldung ist über unsere Website möglich.
4 Teilnehmer
Vergangene Veranstaltungen
119
Gruppenlinks
Organisatoren
