Zum Inhalt springen

Wiederverwendbarkeit richtig gemacht (Nicole Rauch, Martin Günther)

Foto von Henning Schwentner
Hosted By
Henning S. und 3 weitere
Wiederverwendbarkeit richtig gemacht (Nicole Rauch, Martin Günther)

Details

📜Timetable📜

  • 18:00h Welcome
  • 18:30h Talk
  • 19:30h Pizza and drinks

💬Talk: Wiederverwendbarkeit richtig gemacht – Domain-Driven Design, Closure of Operations und Monoide💬

Kennst du das Gefühl: Du hast gerade ein Feature implementiert, aber während es in Produktion verwendet wird, treten ständig neue und bisher unberücksichtigte Randfälle auf? Du hast dich strikt an Domain-Driven Design gehalten und Value Objects, Entities und Aggregate erzeugt, alles gründlich getestet, aber offensichtlich hat das immer noch nicht gereicht.

Insbesondere für Algorithmen ist es essenziell, über den Tellerrand zu blicken und sich der Mathematik anzunähern. Leichtgewichtige Ideen wie Closure of Operations erlauben es, Algorithmen sauber und fehlerfrei zu gestalten. Und wenn du denkst, dass du doch eigentlich nur DDD folgen wolltest und nicht irgendwelchem esoterischen Quatsch, dann bist du vielleicht überrascht zu hören, dass bereits Eric Evans diese Vorgehensweise in seinem Buch erwähnt hat.

In unserem Vortrag stellen wir die Ideen hinter Closure of Operations vor und zeigen sie am konkreten Beispiel von Monoiden, einem leichtgewichtigen Vertreter dieser Ideen, der echte Komponierbarkeit auf der Domänenebene bietet. Und natürlich zeigen wir auch, wie du diese Ideen in deiner eigenen Codebase umsetzen kannst.

🗣️Speaker A: Nicole Rauch🗣️

Nicole Rauch ist freiberufliche Softwareentwicklerin und Softwareentwicklungscoach mit umfangreichem Hintergrund in Compilerbau und formalen Verifikationsmethoden. Neben Specification by Example, Domain-driven Design, React.js/Redux, Node.js und der Sanierung von Java-Legacy-Code-Applikationen erobern funktionale Programmiersprachen, allen voran Haskell, sich langsam aber sicher einen festen Platz in ihrem Repertoire. Des Weiteren wirkte sie an der Ausrichtung mehrerer selbstorganisierter Konferenzen und an der Initiierung der Softwerkskammer, einer deutschsprachigen User Community zum Thema Software Craftsmanship, sowie ihrer Karlsruher Regionalgruppe mit.

Homepage: https://nicole-rauch.de
Linkedin: in/nicole-rauch-807ab52b

🗣️Speaker B: Martin Günther🗣️

Martin Günther ist selbständiger Softwarearchitekt und technischer Coach mit Schwerpunkt auf Domain-Driven Design (DDD), kollaborativer Modellierung und moderner Softwarearchitektur. Er unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Domänen zu verstehen, tragfähige Architekturen zu entwickeln und interdisziplinäre Teams wirkungsvoll zusammenzubringen. Mit tiefem technischem Verständnis und aktiver Entwicklungspraxis behält er dabei sowohl das große Ganze als auch die Implementierungsdetails im Blick. Mit Leidenschaft für strukturierte Zusammenarbeit moderiert er Workshops und nutzt Methoden wie Event Storming oder Liberating Structures, um Teams zu kreativen Ideen und praxistauglichen Lösungen zu führen. Er teilt sein Wissen regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen in Form von Vorträgen und interaktiven Sessions.

Homepage: https://martinguenther-consulting.de
X: @maguenth
Linkedin: in/maguenth

Photo of DDD-HH Domain-driven Design Hamburg group
DDD-HH Domain-driven Design Hamburg
Mehr Events anzeigen
WPS Workplace Solutions GmbH
Dorotheenstraße 64 · Hamburg