Datenräume - ein Geoinformation Meetup

Details
Es gibt weltweit Initiativen, Internet-Technologien zu entwickeln, die den Austausch und die Verwendung von Daten sicherer und nachvollziehbarer machen. Bekannte Beispiele europäischer Initiativen sind Gaia-X und der International Data Space.
Diese Initiativen zur Förderung der Datensouveränität zielen im Kern auch auf die Ermöglichung und Förderung der Datenökonomie, d.h. auf die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten, die auf der Gewinnung und Analyse von Daten basieren.
In diesem Meetup wollen wir uns gemeinsam mit Stephan Frenzel von der kybeidos GmbH ansehen, welche Technologien und Standards von Data Spaces aktuell auf europäischer Ebene gefördert werden, wie es um die Interoperabilität verschiedener Lösungsansätze steht und welche Konvergenzen auf technologischer und architektonischer Ebene absehbar sind.
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Datenräume - ein Geoinformation Meetup