Zum Inhalt springen

Sneak Preview on Green Software Development

Foto von Aydin Mir Mohammadi
Hosted By
Aydin Mir M.
Sneak Preview on Green Software Development

Details

Unsere Branche ist für ca. 4% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich - Tendenz stark steigend. Als Softwareentwickler:innen und Akteure in der Softwareentwicklung, als Treiber von Innovation und neue Technologien haben wir die Möglichkeit und die Macht diese Emissionen zu reduzieren.

Der Abend zeigt den Weg auf und gibt Einblick in den Praktiken der Green Software Development, um klimafreundliche und ressourcenschonende Anwendungen zu entwickeln. Es geht um Mindset und Kultur, Wissen um Patterns und Tooling.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, den Praktiken und Möglichkeiten gehört die Bühne den geladenen Experten aus der Praxis. In drei Kurzvorträgen à 20 Minuten mit anschließender Fragerunde bekommen wir Einblick in folgende Themen:

Automatische Kubernetes Cluster Konfigurierung basierend auf Energiemessungen

Um mit grüner Software in der Industrie maßgeblich voranzukommen, muss man sich die großen Systeme ansehen, auf denen Unternehmen ihre IT betreiben. Kubernetes wird in der in der Industrie breit verwendet. In den letzten Jahren haben sich die meisten Open-Source-Tools im Bereich der grünen Software mit dem Energieverbrauch befasst, da einen Großteil der CO2-Emissionen ausmacht. In diesem Vortrag werden einige dieser Tools im Zusammenspiel mit Kubernetes vorgestellt.

Leonard Pahlke ist Software-Engineer, co-chair der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) TAG Environmental Sustainability, Release Lead für Kubernetes 1.26, Berater bei Liquid Reply und Masterstudent mit Schwerpunkt Cloud, Big Data und vor allem Nachhaltigkeit + Software.

Lessons learned: Wie ich eine Carbon Aware API entwickelt habe und wie man es besser machen sollte

Ähnlich wie bei der Energiewende, braucht es einen Paradigmenwechsel in den Anwendungen. Wir verschieben die Last unsere Software in Zeiten verfügbaren regenerativen Stroms und reduzieren somit den CO2-Fußabdruck der Anwendung. Nur - woher bekommen wir die nötigen Daten und wie binden wir das Ganze sinnvoll in unsere Systeme ein?

In diesem Vortrag berichtet Yelle Lieder von seinen Learnings bei der Entwicklung einer API zum nachhaltigen Scheduling ressourcenintensiver Prozesse.

Yelle Lieder ist Informatiker und bei der adesso SE als Berater für Digitalisierung und Nachhaltigkeit tätig. Er unterstützt Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Nachhaltigkeitsdaten, nachhaltige Prozesse und Systeme sowie Nachhaltigkeitsinnovationen.

Wie transformiere ich meine Software-Entwicklung hin zu Nachhaltigkeit?

Wie verankere ich Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung? Wie behalte ich dieses ambitionierte Ziel im Projektalltag im Blick? Notwendig ist ein systematisches Vorgehen, das sich Grundsätze agiler Methoden wie Scrum zu eigen macht und Nachhaltigkeit als Philosophie im Unternehmen verankert.

Jochen Joswig ist Senior Software Engineer bei der MaibornWolff GmbH. Seit 2020 befasst er sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und teilt seine Erkenntnisse und Ideen u.a. mit der Environmental Sustainability TAG der Cloud Native Computing Foundation und der Community des Green Software Manifests. Des Weiteren ist er Teil des Speaker Bureau der Green Software Foundation

Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit der Diskussion und Vernetzung mit anderen Teilnehmenden, den Veranstaltern und Experten.

Die Veranstaltung findet in der Town Hall der SteamWork Coworking-Space in der Roonstraße 23a statt. Einlass 18:00, beginn der Vorträge 18:30. Getränke und Snacks werden vor Ort von SteamWork angeboten und können erworben werden.

Ein gemeinsames Event von CyberForum, Forschungszentrum Informatik (FZI), Gesellschaft für Informatik (GI), Green Software Development Karlsruhe und Verein der Karlsruher Software-Ingenieure (VKSI).

-------------------------------------------
Dieses Event wird unterstützt durch karlsruhe.digital und bittet dies auch anderen Initiativen bekannt zu geben.
Die Initiative karlsruhe.digital unterstützt mit “supported by karlsruhe.digital” jeden Monat innovative Events aus der Karlsruher Digitalbranche! Wie könnt ihr dabei sein? Ihr plant ein Event rund um digitale Innovationen oder Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Ihr seid aus Karlsruhe und / oder euer Event findet in Karlsruhe statt? Dann bewerbt euch! Infos unter: https://karlsruhe.digital/supportedby
-------------------------------------------

Photo of Green Software Development Karlsruhe group
Green Software Development Karlsruhe
Mehr Events anzeigen