Zum Inhalt springen

Energy Code Smells - Energieverbauch von Java und Optimierung

Foto von Aydin Mir Mohammadi
Hosted By
Aydin Mir M.
Energy Code Smells - Energieverbauch von Java und Optimierung

Details

Remote Zugang: https://us02web.zoom.us/j/88425266253?pwd=R20vKyttSExuOEFGV2EwaHlUN3M4UT09
Bitte Kameras einschalten und mit diskutieren
---------------------------------------------
Welchen Einfluss haben "Energy Code Smells" auf den Energieverbauch von Java-Anwendungen und welchen Einfluss haben verschiedenen Laufzeitumgebungen und Compiler auf die Effizienz und das Laufzeitverhalten von Anwendungen? Dieser Frage ist Tobias Hotz in seiner Masterarbeit beim Umwelt-Campus Birkenfeld nachgegangen. Die Ergebnisse stellt er uns vor.

Dazu wurden Tools zum Erkennen von Energy Code Smells wie ecoCode oder Green For Loop ausgewählt und deren Regeln analysiert. Basierend auf den Regeln und deren Beispielen wurden mehrere Microbenchmarks geschrieben, welche dann auf einem Testsystem ausgeführt werden. Dabei werden Kennzahlen wie die benötigte Zeit, der CPU-Ressourcenverbrauch und die Leistungsaufnahme mitgeschrieben, welche im Anschluss analysiert worden sind. Da Java eine JIT-Übersetzte Sprache ist, wurden mehrere verschiedene JVMs mit verschiedenen Compilern getestet.

Die Ergebnisse liegen jetzt vor, und es gibt interessante Erkenntnisse. Einige vorgeschlagene Maßnahmen zeigen keine Unterschiede im Energieverbrauch andere dagegen sind relevant. Um die Ergebnisse besser einordnen und verstehen zu können, wird der resultierende Assemblycode miteinander verglichen und die interne Graphdatenstruktur zu verschiedenen Optimierungszeitpunkten innerhalb des JVM-Compilers untersucht.

Zum Abschluss wird erläutert, wie viel Aufwand das Erstellen einer Regel zum Finden von Energy Code Smells ist und dieser Aufwand dem Erstellen/Verbessern einer Optimierung im Compiler gegenübergestellt. Dabei sollen Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze herausgearbeitet werden (Source-Code Analyse zum Finden von Energy Code Smells vs Verbessern des Optimierers des Compilers).

Die Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt. Falls auswärtige Interessent:innen gerne remote teilnehmen möchten, bitte eine Nachricht an die Orga. Der Einlass ist um 18:00. Der Vortrag beginnt um 18:30.

----------------------------------------
Die Veranstaltung wird von karlsruhe.digital im Rahmen des “supported by karlsruhe.digital” Programms unterstützt.

Green Software Development Karlsruhe ist ein unabhängiger Teil der globalen Green Software Foundation Community.

Das CyberForum und der ImpactHub Karlsruhe sorgen für eine Verbreitung des Events im Netzwerk.
----------------------------------------

Photo of Green Software Development Karlsruhe group
Green Software Development Karlsruhe
Mehr Events anzeigen