IoT & Nachhaltigkeit: die Energie der Zukunft ohne CO2 (incl. bring your E-Auto)


Details
Wow! Wir hatten schon befürchtet, dieser Tag kommt nie: Doch heute wollen wir unser nächstes IoT Thüringen-Meetup ankündigen. Und das auch noch wirklich zum Anfassen und vor Ort! Wir freuen uns schon riesig, Euch nach so langer Zeit wieder zu sehen.
Auf diesem IoT Thüringen Meetup werfen wir einen Blick in die Zukunft. Und da scheint Energieversorgung möglich, ohne die Umwelt zu zerstören. Wie dabei IoT helfen kann, zeigen uns 2 Vorträge auf - wobei wir hoffentlich sogar einen Teil draußen auf dem TEAG-Firmengelände erleben können (wer ein E-Auto hat, auf jeden Fall mitbringen - keine Angst, wir wollen ihm nur beim Laden über die Schulter schauen :) UND: Das Laden wird an dem Abend kostenlos sein! ).
Los geht's mit Juliane Sauerbrey, die uns einen Einblick in das Forschungsprojekt ZO.RRO gibt. Das beschäftigt sich nämlich mit der zukünftig CO2-freien Energieversorgung in Thüringen. Im Projekt wurde auch ein CO2-Monitoring-Tool entwickelt, mit dem über verschiedene Medien hinweg der CO2-Fußabdruck überwacht werden kann.
Daniel Papst nimmt uns danach mit in das IoT Testfeld des Innovationscampus der TEAG in Erfurt. Mal sehen, ob wir bei der schieren Anzahl der vielen Messwerte, die dort zusammengetragen werden, evtl. sogar einem einzelnen E-Auto live beim Laden zusehen können?! Wir sind sehr gespannt!
Wir freuen uns auf Euch!
──────────────────────────────────
AGENDA:
17:45 – Doors Open
18:00 – Vorstellung Hintergrund & Konzept IoT Thüringen Meetup (10 min)
Jonas Hecht, Dirk Heinke, Jan Müller
18:10 - Welcome to TEAG (Dr. Sturm)
18:20 – "Forschungsprojekt ZO.RRO - Die zukünftige Energieversorgung Thüringens ist CO2-frei" – Juliane Sauerbrey (Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau)
19:00 – "IOT zeigt Nachhaltigkeit - Im Pilotprojekt präsentieren Sensordaten CO2 Potentiale" (mit Outdoor Anteil) – Daniel Papst (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG)
19:45 – Come Together, Socializing bei Pizza & Getränken
20:30 – Abschluss & Ausblick
──────────────────────────────────
"Forschungsprojekt ZO.RRO - Die zukünftige Energieversorgung Thüringens ist CO2-frei"
Im Thüringer Forschungsprojekt ZO.RRO, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, wurde erforscht, wie die zukünftige Energieversorgung Thüringens CO2-frei gestaltet werden kann. In diesem Rahmen wurde u.a. ein CO2-Monitoring-Tool entwickelt, bei dem es sich um eine Software zur Überwachung des CO2-Fußabdrucks über verschiedene Medien hinweg handelt. Die Software wurde so ausgelegt, dass sie von umfangreichen Nutzergruppen, wie z.B. Unternehmen, Stadtwerken und Interessenverbänden verwendet werden kann. Ebenso wurden Komponenten integriert (wie z.B. die Brennstoffzelle), die Stand heute erst am Beginn eines umfangreichen Roll-Outs stehen. Aufgrund der detaillierten Betrachtungsmöglichkeiten der CO2-Emissionen können die größten CO2-Verursacher und mögliche Potenziale zur Prozess- und Energiesystemoptimierung einfach identifiziert werden. Gerade für Unternehmen bedeutet dies nicht nur einen positiven Aspekt der für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden kann, sondern v.a. eine Minimierung der Ausgaben durch die CO2-Bepreisung und eventuelle Kosten für CO2-Zertifikate.
Juliane Sauerbrey ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kognitive Energiesysteme am Fraunhofer IOSB-AST und beschäftigt sich dort v.a. mit den Themen Nachhaltigkeit und Energieinformatik (Twitter: https://twitter.com/Fraunhofer_AST)
──────────────────────────────────
"IOT zeigt Nachhaltigkeit - Im Pilotprojekt präsentieren Sensordaten CO2 Potentiale"
Das Pilotprojekt beschäftigt sich mit der Frage wie man Nachhaltigkeit sichtbar machen kann.
Am Innovationscampus der TEAG in Erfurt existiert eine sehr hohe Datendichte von Messwerten. Das IOT Testfeld integriert inzwischen neben Sensoren auch Komplexe Energiesysteme wie beispielsweise Ladestationen oder Stromspeicher. Wir zeigen euch im IOT Meetup das Zusammenspiel von Messwerten, Visualisierungen bis hin zur Steuerung von Energiesytemen und erläutern wie dabei Transparenz entsteht.Diese Transparenz dient aufbauend für Analysen, Netzplanungen sowie für die Ermittlung der Nachhaltigkeit.
Daniel Papst arbeitet als Projektmanager Datencenter bei der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG und ist begeistert von den IoT an der Schnittstelle zu Industriellen Anwendungen (Xing: https://www.xing.com/profile/Daniel_Papst4)

IoT & Nachhaltigkeit: die Energie der Zukunft ohne CO2 (incl. bring your E-Auto)