Mob-Programming: Team-Building inklusive mit Thomas Much


Details
Los geht's um 19 Uhr in unserem JUG Bonn Wonder.me Raum (https://www.wonder.me/r?id=c09c7a45-d2a2-4fa9-a4d0-2061b6e7af8f). Dort könnt ihr euch mit den anderen Teilnehmern schon mal austauschen und "Hallo" sagen, bevor es dann um 19:30 Uhr mit dem Vortrag los geht (über Zoom). Im Anschluss an den Vortrag können wir uns wieder im Wonder.me Raum Treffen, um über die Inhalte des Talks zu diskutieren oder einfach nur zu quatschen!
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/81527075279?pwd=N3dkVWZnL1RKa1N2dHlDZU42emMwUT09
-----------------------------------------------------------------------------------------
Speaker: Thomas Much
Thema: Remote Mob Programming
Beim Mob-Programming erledigen Teams Aufgaben gemeinsam. Zur selben Zeit, am selben Ort, am selben Computer. Wartezeit ("Verschwendung") wird minimiert, der "Flow" von wertvollen Ergebnissen für unsere Kunden erhöht. Es werden nicht möglichst viele Aufgaben parallel angefangen, sondern die angefangene Aufgabe gemeinsam erfolgreich zu Ende gebracht – aus Einzelkämpfern werden Co-Autoren.
In den vergangenen fünf Jahren konnte ich als Coach und auch als Entwickler erleben, wie zögerliche, dysfunktionale Teams innerhalb weniger Mob-Programming-Sessions durch Erfolgserlebnisse plötzlich Vertrauen in sich fanden und durch das gemeinsame Planen und Umsetzen von Aufgaben quasi nebenbei erfolgreich Team-Building geschafft haben. Die Art und Weise ihrer (Zusammen-)Arbeit hat sich nachhaltig verbessert.
In diesem Vortrag werde ich davon berichten, welche Erfahrungen wir mit Mob-Programming gesammelt haben, was für uns funktioniert und was eher nicht. Im Rückblick auf die vergangenen Homeoffice-Monate wird es natürlich auch darum gehen, welche Besonderheiten wir beim Remote-Mob-Programming beachten sollten. Neben den allgemeinen Grundlagen gibt es auch Tipps zum Tooling.
In der einen Hälfte seines Berufsalltags hilft Thomas Much als technischer agiler Coach zahlreichen Teams dabei, diverse Programmierpraktiken (Pair Programming, Mob Programming, TDD etc.) sinnvoll einzusetzen – und ganz nebenbei gelingt es dabei häufig, das Entwicklungsvorgehen zu beobachten, zu hinterfragen und zusammen mit dem Team zu verbessern. In der anderen Hälfte ist er als Softwareentwickler tätig, meistens im Java-Bereich. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.

Mob-Programming: Team-Building inklusive mit Thomas Much