#36: Testing Doppelpack: TDD Anti-Pattern & Write Tests you love, not hate


Details
Das 36. JUG Bonn Treffen findet am 17.April statt.
Es handelt sich um eine reine Offline-Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei — wir bedanken uns bei SprintEins GmbH für das Sponsoring der Location und der Verpflegung.
18:30 - Einlass
19:00 Talk #1: Birgit Kratz – Von Giganten, Lügnern, Trantüten und Inspektoren....ein Anti-Märchen
20:00 Talk #2: Jens Happe – Write tests you love, not hate
21:00 - Diskussion & Networking
22:00 - Ende
Von Giganten, Lügnern, Trantüten und Inspektoren....ein Anti-Märchen
Es hat sich hoffentlich rumgesprochen, dass Test Driven Development (TDD) eine gute Idee ist, um sich bei der Entwicklungsarbeit ein engmaschiges Sicherheitsnetz zu knüpfen.
Und hoffentlich praktizieren immer mehr Entwickler*innen diese Art der Softwareentwicklung.
Aber gibt es auch Fallstricke und Antipattern beim Schreiben von (Unit-)Tests?
Eine kleine Netzrecherche ergab, dass sich schon sehr lange sehr viele Leute Gedanken zum Thema TDD Antipattern gemacht haben und diese sogar (wohlklingende) Namen haben.
In diesem Talk, will ich einige dieser Antipattern vorstellen und damit zum Nachdenken anregen, wie man die eigenen (Unit-)Tests demnächst noch besser und frei von Antipattern schreiben kann.
Birgit Kratz ist freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant mit mehr als 20 Jahre Erfahrung im Java-Umfeld.
Ihre Schwerpunkte und Leidenschaft liegen in der Anwendung agiler Entwicklungsmethoden und der Verbreitung des Software-Crafting Gedankens.
Seit vielen Jahren ist sie Co-Organisatorin der Softwerkskammern in Köln und Düsseldorf und hilft bei der Organisation der SoCraTes Konferenz.
In ihrer Freizeit ist sie passionierte Rennradfahrerin.
Write tests you love, not hate
Tests sind essenziell, um die langfristige Änderbarkeit eines Softwaresystems sicherzustellen. Allerdings gehört das Schreiben von Tests nicht zu den Lieblingsaufgaben der meisten Entwickler.
Insbesondere wenn Tests viel Boilerplate-Code benötigen, sind sie schwer zu schreiben, schwer zu verstehen und schwer zu warten. Bei Chrono24 haben wir, inspiriert durch Robert C. Martins Ideen, Tests neu gedacht.
Wir haben einen Ansatz entwickelt, der es uns ermöglicht, Tests und Implementierung besser zu entkoppeln. Dadurch befinden sich Tests näher an der Fachlichkeit, sind leichter verständlich und deutlich robuster gegenüber Refactorings.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie wir die Lesbarkeit von Tests deutlich erhöhen, den Boilerplate-Code auf ein Minimum reduzieren, Tests robust gegenüber Umstrukturierungen gestalten und die Laufzeit der Tests auf ein Minimum verringern konnten
Jens Happe ist verantwortlich für die Software-Engineering-Teams bei Chrono24, einem Online-Marktplatz für Luxusuhren mit über 9 Millionen monatlich aktiven Nutzern. Seine Leidenschaft gilt schnell wachsenden Tech-Unternehmen und der Komplexität, die dort entsteht - von organisatorischen Herausforderungen bis hin zu wachsender technischer Komplexität. In den letzten Jahren baute Jens ein Beratungsunternehmen auf, das schnell wachsende Technologieunternehmen bei der Skalierung ihrer Softwareentwicklung unterstützt. Während seiner Zeit bei SAP baute er ein Performance-Engineering-Team auf, das Entwicklungsteams beim Aufbau hochskalierbarer Anwendungen unterstützte. Er hat außerdem einen Doktortitel in Softwaretechnik.
COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen

#36: Testing Doppelpack: TDD Anti-Pattern & Write Tests you love, not hate