Full-Stack Java Development
Details
Agenda:
# Building server-side web applications with htmx and Spring Boot
Spring is typically only used for JSON API backend development, while the web frontend is built with a JavaScript framework. htmx enables us to create interactive web applications with server-side rendered templates without JavaScript.
In this talk, you will get an introduction to htmx and server-side rendering with Spring. You will learn to use patterns you know and love from building backends to create a full-stack application with reusable components.
Speaker:
Thomas Schilling (geb. Schühly) ist leidenschaftlich darin, großartige Software mit Spring und HTMX zu bauen. Er treibt die Fullstack-Entwicklung mit Spring aktiv voran.
# Die Rückkehr des Full-Stack-Entwicklers: Mit Java moderne Webanwendungen meistern
Full-Stack-Entwicklung, bei der ein Entwickler sowohl am Frontend als auch am Backend einer Anwendung arbeitet, erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. In diesem Vortrag erkläre ich, warum Full-Stack-Entwicklung heute wichtig ist und welche Vorteile sie bietet. Ich zeige auf, wie Java-Entwickler Frameworks wie Vaadin, Spring Boot mit JTE, Quarkus mit Qute und HTMX sowie JSF verwenden können, um schnell und einfach vollständige Webanwendungen zu erstellen. Egal, ob sie ein erfahrener Java-Entwickler sind oder gerade erst mit der Full-Stack-Entwicklung beginnen, in diesem Vortrage erhalten sie praktische Tipps und Beispiele, die Ihnen helfen, produktiver zu sein.
Speaker:
Simon Martinelli ist Java Champion, Vaadin Champion und Oracle ACE Pro. Er teilt sein Wissen regelmässig in Artikeln, spricht auf internationalen Konferenzen und schreibt seinen Blog: https://martinelli.ch. Sein aktuelles Interesse gilt der Steigerung der Effizienz der Full-Stack-Entwicklung mit Java. Er ist Inhaber der Martinelli GmbH und arbeitet seit drei Jahrzehnten als Softwarearchitekt, Entwickler, Berater und Trainer, insbesondere im Java Enterprise-Umfeld. Nebenbei ist er seit 2007 Dozent an der Berner Fachhochschule BFH und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW für Architektur und Integration verteilter Systeme, Persistenztechnologien und DevOps.
#
