Smart Home selbst gebaut – was ich dabei über Softwareentwicklung gelernt habe
Details
Fertige Smart-Home-Lösungen gibt es viele – von kommerziellen Systemen bis hin zu Open-Source-Projekten. Doch für Entwickler:innen mit Freude am Tüfteln ist der Eigenbau eine einzigartige Spielwiese, um moderne Technologien und Praktiken hautnah zu erleben, neue Ansätze auszuprobieren und sich fachlich weiterzuentwickeln.
In dieser Session zeigt Thomas, warum sein selbstgebautes Smart-Home-System für ihn das ideale Experimentierfeld ist – und welche wertvollen Erkenntnisse er daraus für die Softwareentwicklung gewonnen hat. Dabei geht es nur am Rande um Elektronik und Mikrocontroller, sondern vor allem um Techniken und Praktiken, die auch in klassischen Softwareprojekten einen Unterschied machen: von Kubernetes über CI/CD, Architekturentscheidungen und Monitoring bis hin zu den Herausforderungen im Betrieb und dem Einsatz von KI. Thomas teilt offen seine Fails und Erfolge – und wie ihn diese Erfahrungen zu einem besseren Entwickler gemacht haben.
Ob Bastler:in, Tech-Enthusiast:in, anwenderfokussiert oder einfach nur neugierig: Diese Session bietet nicht nur wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps, sondern macht auch Lust darauf, Neues zu erkunden und einfach auszuprobieren.
