Veränderbarkeit im Unternehmen - Perspektiven und Austausch


Details
Die letzten Jahre waren geprägt von Veränderung – aber auch ohne globale Krisen müssen sich Unternehmen mit Wandel und Transformation befassen. Der klassische Gedanke des Change ist dabei der einer großen, zentral gesteuerten Veränderung. Aber nur ganz große Themen werden so sichtbar. Wie sieht es mit den vielen kleinen und mittelgroßen Veränderungen aus, die ständig stattfinden? Und wie lassen sich längere Phasen des Wandels steuern?
Gemeinsam mit unserem Host jambit wollen wir in diesem Meetup verschiedene Ansätze und Blickwinkel auf Veränderung in Organisationen erleben. Wir betrachten den Umgang mit Veränderung in stärker selbstorganisierten Umfeldern; was das Innovationsmanagement zu bieten hat; wie agile Methoden an das Thema herangehen; und wie Veränderung mit Lernen zusammenhängt. Für jede der Perspektiven haben wir einen Speaker gefunden, um danach einen vielseitigen Austausch möglich zu machen.
---
Es wird vier kurze Impulse zu den verschiedenen Perspektiven geben:
Rasmus Frick von Netcentric spricht über die holakratischen Strukturen, mit denen sie schon länger erfolgreich arbeiten. Im Zentrum steht die Idee der "Steuerung über Spannung", also das aufgreifen von Veränderungspotenzial direkt an der Wurzel.
Daniel Barth von creaffective spricht über Modelle des Innovationsmanagements, die auch dafür geschaffen wurden, Anstöße zur Veränderung aufzugreifen. Meistens stoßen diese System aber an Grenzen, weil sie oft zu stark zentralisiert und auf Kontrolle und Bewertung ausgelegt sind. Es gibt aber auch Alternativen, die in vielen Unternehmen erfolgreich implementiert sind.
Marco Spörl, seines Zeichens Agile Coach, beschreibt Veränderbarkeit und Veränderung aus der Sicht technischer Entwickler heraus. Welche Anforderungen bringen Entwickler mit und wie kann Veränderung funktionieren? Und was bedeutet das für die gesamte Organisation?
Joona Bradtke und Susanne Ambros von QualityMinds beleuchten den Aspekt von Lernen und Lehren im Hinblick auf Veränderung. Wie kann dauerhaftes, sinnvolles Lernen in einem Team oder einer Organisation funktionieren? Und welche Voraussetzungen dafür braucht es?
Auf jeden Impuls folgt jeweils eine kurze Q&A Session. Nach einer Essenspause (mit Verpflegung!) gehen wir in den Austausch, beantworten gemeinsam Fragen und sprechen über unsere eigenen Perspektiven und Erfahrungen.
Hier der grobe Ablauf des Abends:
17:30 Uhr lockeres Ankommen & Getränke
18:00 Uhr Impulse
19:00 Uhr Pause & Wraps
19:30 offene Arbeit anhand von Fragestellungen
Ca. 20:15 Uhr Ausklang
Die Plätze sind limitiert! Daher bitten wir euch, möglichst frühzeitig wieder abzusagen, wenn ihr doch nicht teilnehmen könnt.
---
Hier noch ein kleines Update bezüglich der Corona-Regeln: Wir sehen keine Maskenpflicht vor. Natürlich bleibt es aber jedem selbst überlassen, Maske zu tragen. Außerdem gibt es Selbsttests vor Ort. Wir würden uns freuen, wenn sich jeder freiwillig selbst testet (zuhause oder eben dann vor Ort). Meldet euch bei Fragen!

Veränderbarkeit im Unternehmen - Perspektiven und Austausch