PUG: Was gibt es Neues bei PostgreSQL?


Details
Weiter geht es mit dem nächsten Frankfurter PostgreSQL Meetup!
Am 23.05.2024 werden wir wieder zwei Vorträge in Englisch zu PostgreSQL Themen vorstellen:
Den ersten Vortrag hält Gianni Ciolli von EnterpriseDB. Er hat viele Jahre für 2ndQuadrant gearbeitet; 2020 wurde das Unternehmen von EDB übernommen, wo er jetzt als Vice President, Practice Lead High Availability tätig ist und sowohl intern als auch für Kunden die technische Leitung übernimmt. Davor arbeitete er an der Universität Florenz als Forscher im Bereich Mathematik und setzte seit 1997 Freie Software ein. Gianni war Vorstandsmitglied der Italian PostgreSQL User Group (ITPUG); er hat geholfen, den ersten europäischen PGDay in Prato, Italien (2008) und viele Ausgaben des italienischen PGDay zu organisieren. Zudem ist Gianni Autor von mehreren Ausgaben des PostgreSQL Administration Cookbook.
Den zweiten Vortrag hält Stefan Fercot. Er beschäftigt sich seit 2010 mit PostgreSQL, zunächst in der belgischen Gesundheitsbranche, wo er Software-Upgrades und Datenbank-Backups verwaltete. Später wechselte Stefan zu Dalibo, einer französischen Datenbankberatung, wo er PostgreSQL-Schulungen leitete und Kunden bei der Datenbankverwaltung unterstützte. Anschließend arbeitete er als Database Backup Architect bei EDB und trug zur Entwicklung von pgBackRest bei - einer zuverlässigen Backup- und Restore-Lösung für Postgres. Durch sein aktives Engagement in der PostgreSQL-Community spielte Stefan eine entscheidende Rolle bei der Organisation von Postgres-Meetups und -Konferenzen in Belgien, Frankreich und auf europäischer Ebene. Zurzeit arbeitet er als Senior PostgreSQL Experte bei Data Egret GmbH, einem führenden PostgreSQL Beratungsunternehmen. Stefan ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und elegante Lösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
Natürlich ist neben den spannenden Vorträgen auch für Speis und Trank gesorgt. Herzlich laden wir Euch zu diesem MeetUp ein.
Agenda:
19:00 - 19:15 - Begrüßung
19:15 - 20:00 - Gianni Ciolli: Trusted Postgres Architect
Trusted Postgres Architect (TPA) wurde 2023 als Open Source veröffentlicht, nachdem es fast ein Jahrzehnt lang intern bei 2ndQuadrant und EDB entwickelt und genutzt wurde. Es handelt sich um ein Orchestrierungstool, das Ansible für die Bereitstellung von Postgres-Clustern mit einem deklarativen Ansatz verwendet. Während die Standardeinstellungen Empfehlungen und Best Practices implementieren, die in jahrelanger Kundenbetreuung gesammelt wurden, ist TPA in hohem Maße konfigurierbar und bietet eine Reihe von Hooks, um eine breite Palette von Anwendungsfällen abzudecken. In dieser Präsentation werden wir anhand einiger Beispiele beschreiben, wie TPA Ihnen helfen kann, wichtige Funktionen wie Testen, Bereitstellung, Debugging, Entwicklung usw. in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
20:00 - 20:15 Pause
20:15 - 21:00 - Stefan Fercot: PostgreSQL 17 beta: Incremental Backups
Da PostgreSQL 17 kurz vor der Fertigstellung steht, wird pg_basebackup bald die Möglichkeit bieten, inkrementelle Backups zu erstellen. Diese neue Funktion führt mehrere neue Einstellungen und Werkzeuge ein, um den Prozess zu erleichtern. In diesem Vortrag werden wir uns mit der Methodik und der Orchestrierung befassen, die notwendig sind, um von einer erfolgreichen Sicherung zu einer konkreten Wiederherstellung überzugehen. Wir beginnen mit einem schrittweisen Durchgang durch die Verwendung von WAL-Zusammenfassungen und der inkrementellen Kopie von pg_basebackup und untersuchen dann, wann (und wie) das neue Tool pg_combinebackup eingesetzt werden muss. Nachdem wir die Aufbewahrungsrichtlinien besprochen haben, werden wir schließlich einige der Dinge aufzeigen, die wir von dieser Funktion erwarten könnten, die sie aber (noch) nicht tut.

PUG: Was gibt es Neues bei PostgreSQL?