Wer etwas kann, der tut es. Wer nichts kann, der lehrt es. - C++ im Lehrplan.

Details
Auch diesen Monat wird die User Group online stattfinden. Der Link ist nach bestätigter Teilnahme sichtbar. Sobald ihr in gather.town seid, folgt den Pfeilen zum Shannon-Konferenzraum.
Wer etwas kann, der tut es. Wer nichts kann, der lehrt es. - So oder so ähnlich schaut die Realität gemäß des Oscar und Literaturnobelpreisträger G.B. Shaw.
Aber kann man denn lehren, wenn man nicht weiß wie die Sachen funktionieren?
C++ ist eine riesige Sprache und gerade Anfängern fällt es häufig schwer, einen anständigen Überblick zu erlagen. Wenn es dann auch noch quasi Parasitär in einer Vorlesung - Objektorientierte Programmierung - für Drittsemester gelehrt werden soll dann sind Hopfen und Malz endgültig verloren.
Am wichtigsten ist nach Meinung des diesmaligen Speakers das richtige Drehbuch, oder Curriculum.
In diesem Vortrag bei PottCpp möchte Stephan Bökelmann versuchen das Curriculum, dass er für das kommende Semester an der THGA zusammengestellt hat zu erläutern.
Wir sind gespannt, welchen Weg durch den Dschungel der sich selbst ISO/IEC 14882 nennt unser Speaker da gebahnt hat.
Über den Speaker:
Stephan Bökelmann ist Maschinenbauer; Elektrotechniker und Physiker. Neben seiner Hauptanstellung als Wissenschaftler in der Teilchenphysik der Ruhr-Universität Bochum berät er als selbstständiger Unternehmensberater Entwicklungsdienstleister im Design von Messgeräten. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der Bochumer AI Gruppe, sowie Prüfer bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet für die Fachinformatik, sowie Freiberuflicher Dozent an der privaten Technischen Hochschule Bochum..

Wer etwas kann, der tut es. Wer nichts kann, der lehrt es. - C++ im Lehrplan.