Power BI & Korrelation


Details
Bisherige Anwendungen waren mit Skalar- und Aggregat-Funktionen ausgestattet und haben damit die gewünschten Auswertungen und Ergebnisse geliefert. Jetzt werden weitere analytische d.h. statistische Fragestellungen in den Auswertungen erwartet. Exemplarisch stelle ich die Korrelation vor.
Die Präsentation beginnt mit einer Herleitung bzw. den Grundlagen, schließt die Power BI „Quick-Measures“ als DAX-Functions mit ein und zeigt die Umsetzung mit der R-Integration.
Alexander Karl ist bei der .net-CDE GmbH als Datenbank-Entwickler und zertifizierter Microsoft Trainer beschäftigt. Die Themenschwerpunkte reichen von Windows-Server über SQL und SQL-Business Intelligence bis zu Azure Services mit Fokus auf das Data Engineering.
Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Datenbank-, Datawarehouse- und Reportinglösungen vom Mittelstand bis zur Konzernebene. Dabei reicht das Spektrum vom Datenbank-Design über ETL bzw. ELT Anwendungen bis hin zum Report- und Chartdesign. Schulungs- und Seminarteilnehmern vermittelt er theoretisch fundiertes Wissen ergänzt mit seinen Praxiserfahrungen und zeigt die praktische Umsetzung.

Power BI & Korrelation