Skeptics in the Pub: Schaffelle, Leder und Nieten


Details
Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr der Vortrag um 19:30.
**Schaffelle, Leder und Nieten – Wie man mit Textilarchäologie bessere Filme machen kann
**
Egal welchen historischen, historisierenden und antiken Film bzw. Serie man sieht, den Menschen vor mehr als 1000 Jahren wird die Fähigkeit abgesprochen sich in mehr als nur Schaffelle und Lederlumpen zu kleiden. Zumal das meiste braun, grau und schwarz ist, keinen Schnitt oder Muster aufweist. Woher kommt dieses Vorurteil und wie kann man mithilfe von Textilarchäologie ein realistisches Bild der Vergangenheit erzeugen? Die Textilforschung beschäftigt sich vor allem mit den archäologischen Funden von sehr kleinen Stofffetzen aus Gräbern, Mooren, Gletschern, Permafrost, Wüsten und Salzbergwerken. Mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Analysen kann festgestellt werden aus welchem Material die Stoffe waren, welche Muster sie hatten und wie bunt sie mal waren. Diese kleinen Fetzen ergeben zwar noch kein Kleidungsstück, jedoch gibt es die Möglichkeit Abbildungen hinzuzuziehen, auf denen Schnitte, Fall und Trageweise der Kleidung zu sehen ist. Kombiniert man die interdisziplinären Ergebnisse dieser Forschung erhalten wir teilweise überraschende und vor allem wunderschöne Rekonstruktionen von Outfits aus der Vergangenheit.
Ronja Lau ist Prähistorische Archäologin und promoviert zurzeit an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist spezialisiert auf Textilarchäologie und untersucht die eisenzeitlichen Textilfunde aus dem Salzbergwerk Dürrnberg in Österreich.
Format
Das Edutainment-Format "Skeptics in the Pub" kommt ursprünglich aus dem UK und verbindet unterhaltsame wissenschaftliche Vorträge mit Diskussion und Socializing in entspannter Atmosphäre.
Seit einigen Jahren gibt es auch im deutschsprachigen Raum regelmäßige Veranstaltungsreihen u.a. in Köln, Wien und jetzt auch in Berlin.

Skeptics in the Pub: Schaffelle, Leder und Nieten