Makerspace MeetUp!: Himbeeren und fliegende 3D-Drucker


Details
+++Parts of this event will be held in English. +++Teile dieser Veranstaltung finden auf Englisch statt.+++
Aus Chemnitz kommt ein Trikarus geflogen, im Rosenwerk wächst ein Schließsystem und am Institut für Prozessleittechnik der TU Dresden wird mit Himbeeren gelehrt.
Gemeinsam haben unsere drei Sprecher beim Makerspace MeetUp! am 08. April die Himbeeren, englisch Raspberries, die von der elektronischen Sorte. Die Rede ist von RaspberryPis, Mini-Computern zum Einstieg in die Programmierung, für Smart Home, als MiniServer, Radio, für die Gewächshaus- oder Industriesteuerung oder Alexa-Ersatz.
Was darüber hinaus hier im Maker-Umfeld ganz praktisch mit diesen Einplatinen-Computern gemacht wird, lernen wir beim Makerspace Meetup! kennen:
Trikarus - der Hangprinter, der im Jahr 2020, dem Jahr der Industriekultur, nicht nur die Besucher des Industriemuseums Chemnitz und unseren sächsischen Wirtschaftsminister begeisterte. Der Entwickler dieses 3D Druckers, Mario vom FabLab Chemnitz, erzählt uns von seiner Arbeit mit RaspberryPis und wie sie die (Fern)steuerung erleichern können. Wenn du noch keine Vorstellung davon hast, was RaspberryPis können, dann erfährst du das hier.
RoseGuarden - eine open-source Alternative zum schweren Schlüsselbund für Werkstätten und Vereine. Wie mithilfe eines RaspberryPis ein Türschließsystem gebaut wurde, welche Vorteile und Nachteile es bietet und wie die Entwicklung vom ersten Beitrag im Make Magazin bis heute aussieht erklärt uns Markus vom Konglomerat e.V. Wer sich außerdem für die Programmiersprache Python interessiert: Markus zeigt uns wie man GUI (Grafische User Interfaces) und SPS (Speicher Programmierbare Steuerungen) damit auf den RaspberryPis umsetzt. Hier ist auch etwas für Fortgeschrittene dabei.
Temperatur-Kontrollsysteme und Ampelsteuerungen - RaspberryPis sind dazu gedacht, auf einfache Art und Weise das Programmieren zu erlernen. Unsere dritte Sprecherin ist Zhora, die am Institut für Prozessleittechnik der TU das Programmieren mit RaspberryPis lehrt. Sie teilt mit uns ihre Erfahrungen und zeigt uns was sie und ihre Studierenden mit RaspberryPis noch machen. Wer sich mit ersten Schritten an das Programmieren mit RaspberryPis heranwagt und Fragen loswerden möchte, ist hier genau richtig. Dieser Vortrag findet auf Englisch statt. This presentation will take place in English.
Egal ob Profi oder Anfänger, ob du selbst schon mit RaspberryPis gearbeitet hast, oder nicht, misch‘ mit beim Makserpace MeetUp! am 08. April ab 17 Uhr. Stell‘ deine eigenen Projekte vor oder einfach viele Fragen!
Zum virtuellen Raum am Tag der Veranstaltung findest du über diesen Link: https://meet.slub-dresden.de/mkspmeetup

Makerspace MeetUp!: Himbeeren und fliegende 3D-Drucker