Gesundheitsdatennutzung zwischen Forschung und Privatsphäre


Details
Smart Datalytics:
Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung bietet ein offenes Forum für den Austausch von Ideen, Meinungen und Expertisen zu den weitgefassten Themenkreisen AI, Analytics, Business Intelligence und Big Data. Nach dem Impulsvortrag geht es in ein Open Space Format über, bei dem sich alle TeilnehmerInnen einbringen können. Wie immer sorgen wir für die Verpflegung!
Diese Smart Datalytics findet in Kooperation mit ARIC statt. Der Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. hat das Ziel das Zukunftsthema KI strukturiert und gezielt in der Metropolregion Hamburg voranzubringen und als Bindeglied zwischen anwendungsorientierter Forschung und praxisbezogener Anwendung im Bereich Künstlicher Intelligenz zu dienen.
Der Impulsvortrag wird von Sassan Sangsari gehalten. Sassan Sangsari ist studierter Mediziner und Philosoph sowie Medtech Unternehmer. Durch seine Tätigkeit für das ARIC vertieft er sein Verständnis über Künstliche Intelligenz in der Medizin.
In diesem Vortrag wird das Spannungsfeld "Gesundheitsdatennutzung zwischen Forschung und Privatsphäre" aufgezeigt. Die Nutzung von Gesundheitsdaten zur Forschung und Produktinnovation verspricht ein neues Zeitalter des medizinischen Fortschritts und der personalisierten Behandlung. Wie gelingt die Datennutzung für gewünschte Zwecke, zugleich aber auch der Datenschutz für unerwünschte Verwendungen? Auf der einen Seite stehen die Hoffnungen auf bahnbrechende medizinische Durchbrüche und wirtschaftliche Möglichkeiten. Auf der anderen Seite steht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das die Privatsphäre und den Schutz persönlicher Daten der Individuen betont. Zwischen diesen beiden Polen herrscht ein intensiver Diskurs über die richtige Balance von Fortschritt und Privatsphäre.
Wo ERGON Datenprojekte GmbH, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg
Wann: 17.07.2024 19 Uhr
Organisiert von atlantis media & ERGON Datenprojekte
http://www.smartdatalytics.hamburg/

Gesundheitsdatennutzung zwischen Forschung und Privatsphäre