
Über uns
Die Software Engineering Community oder kurz SECO ist eine Community, die ihren Ursprung in der Telekom MMS hat. Über die Jahre sind wir eine gut vernetzte und etablierte Community geworden, die alleine durch Mitarbeitende gestaltet wird. Nun wollen wir mehr. Wir möchten unsere Communityevents für alle öffnen. Wie oft haben wir gedacht, das betrifft doch nicht nur uns oder wie machen das andere? Einen Austausch mit euch sehen wir als gegenseitige Bereicherung an. Die Veranstaltungen von uns sind keine Werbeveranstaltungen. Versprochen.
Was ist uns wichtig? Die Vernetzung von und für Experten im bereichsübergreifenden Wissensaustausch und -aufbau rund um Softwarearchitektur- und Softwareentwicklungsthemen und dem allgemeinen Verständnis des Software-Entwicklungsprozesses.
Angefangen vom Best-/Good-Practice-Austausch über Vorträge bis hin zum Hackathon.
Wichtiger Hinweis: Alle unsere Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie werden im Sinne der Wissensverteilung aufgezeichnet und anschließend auf unserem Youtube-Channel Software Engineering Community - YouTube veröffentlicht. I.d.R. zeichnen wir nur die Präsentation sowie die Referent:innen auf. Es kann jedoch vorkommen, dass eine Zwischenfrage o.ä. in Ausnahmen doch einmal enthalten sein sollte, da sie z. B. für den Gesamtkontext wichtig ist. Bitte berücksichtige das, wenn du an Veranstaltungen von uns teilnimmst.
Bevorstehende Events (1)
Alles ansehen- Eberhard Wolff: "Architektur: bitte nicht zukunftssicher!"Link für Teilnehmer sichtbar
Liebe Interessierte,
wir haben wieder ein interessantes Thema für euch im Angebot. Eberhard Wolff wir uns in das Thema "Architektur: bitte nicht zukunftssicher!" einführen.
Worum geht's?
Architektur soll stabil sein! Die Wahl der richtigen Architektur sorgt dafür, dass Software in Zukunft weiterentwickelt werden kann! Was zunächst sinnvoll erscheint, erweist sich oft als erster Schritt hin zu einem Architektur-Fehlschlag. Wenn sich die Anforderungen, das Wissen oder die Technologien, sollte sich die Architektur auch ändern.
Wie kann sie dann zukunftssicher sein? Die Präsentation zeigt, wie das Paradoxon aufgelöst werden kann, und keine zukunftssichere Architektur entsteht – aber langfristiger Projekterfolg.Eberhard Wolff - Kurzprofil:
Eberhard Wolff ist Head of Technology bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Microservices und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.Dauer:
Der Vortrag selbst wird ca. 60 Minuten dauern, im Anschluss folgt gerne noch ein Q&A.Vortragssprache:
DeutschDirekteinstieg:
https://dtag.webex.com/dtag/j.php?MTID=m8d564d2d5be7f7f7b38ebc3bcb3156f1
Meeting-ID: 2734 469 0229
Meeting-Passwort: 3XeJrwpAk36Wichtiger Hinweis: Alle unsere Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie werden im Sinne der Wissensverteilung aufgezeichnet und anschließend auf unserem Youtube-Channel Software Engineering Community - YouTube veröffentlicht. I.d.R. zeichnen wir nur die Präsentation sowie die Referent:innen auf. Es kann jedoch vorkommen, dass eine Zwischenfrage o.ä. in Ausnahmen doch einmal enthalten sein sollte, da sie z. B. für den Gesamtkontext wichtig ist. Bitte berücksichtige das, wenn du an Veranstaltungen von uns teilnimmst.