Testautomatisierungswerkzeuge in ein Unternehmen richtig einführen.


Details
Hallo Ihr Freunde der Testwerkzeuge und Testautomatisierungswerkzeuge!
Bei wem hat die Einführung von Test(automatisierungs)werkzeugen reibungslos geklappt? Wir schätzen, dass ein solches Vorhaben selten reibungslos läuft.
Sicher seid Ihr bei dem Versuch der Einführung auf Probleme gestoßen und konntet diese überwinden. Bestimmt gab es auch Fehlschläge durch zu spät erkannte Showstopper.
Erzählt uns von Euren Erfahrungen!
Wir laden Euch herzlich ein zu unserem ASQF-Fachgruppentreffen, um Euch mit uns zu diesem Thema auszutauschen!
Als kleine Heat ups werden wir mit 2 Vorträgen starten.
Schaut Euch die Abstracts an:
Abstract 1
Titel: TA-Tool im Katalog bestellt - Das Testautomatisierungswerkzeug finden trotz flexibler Anforderungen
Der effektive Einsatz einer Testautomatisierungslösung steht und fällt mit den verwendeten Werkzeugen. In dem Vortrag stellen wir die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit zur Erstellung eines Kriterienkataloges für die Auswahl des passenden Testautomatisierungs-werkzeug für unsere Projekte vor. Dabei wurden die Kriterien und deren Gewichtung nach Vorgehensmodellen, Technologie, Einsatzgebiet sowie dem Blickwinkel der Rollen evaluiert. Die Anwendung des Kriterienkatalogs soll leichtgewichtig sein und Vorgaben des agilen Manifests befolgen.
Abstract 2
Titel: Einführung von Test(automatisierungs)werkzeugen – Der Weg, die Hürden, die Bewältigung
Die Einführung von Testwerkzeugen stellt die Unternehmensorganisation vor technische und organisatorische Hürden. Im folgenden Kurzvortrag wird Anhand des Test- und Softwarelifecyclewerkzeugs ALM Octane der Firma Micro Focus der steinige Weg beschrieben, der zur Einführung dieses Testwerkzeuges im Unternehmen T-Systems Multimedia Solutions gemeistert wurde. Der Vortrag thematisiert zu Beginn die Herausforderung der Werkzeugeinführung im Allgemeinen, richtet im Folgenden den Focus auf die Einführung von Testautomatisierungswerkzeugen auf GUI-Ebene.
Wir hoffen Euch am 23.06. um 16 Uhr im Gebäude der Zeiß Digital Innovation zu treffen und freuen uns auf einen regen Austausch.
Noch ein paar Hinweise zur Erreichung des Veranstaltungsortes:
Bitte finden Sie sich bei Ihrer Ankunft an unserem Eingang in der
Bergstraße 60 ein. Diese befindet sich an etwas nörtlich im selben Gebäude. (siehe Google-Maps-Link anbei:
Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung i.H.v. 20 Teilnehmern gibt es eine Anmeldefrist. Wir bitten Euch, die Eure Teilnahme bis Freitag, den 17.06. mitzuteilen. Wenn wir feststellen, dass das Interesse die 20 TN-Marke stark übersteigt, organisieren wir einen Folgetermin.
COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen

Testautomatisierungswerkzeuge in ein Unternehmen richtig einführen.