Zum Inhalt springen

Details

Wir Entwickler verstehen uns oft als "problem-solver", also: Problemlöser.

Man bringt uns ein Problem und wir "coden" eine Lösung.

Aber ist das immer der richtige Ansatz? Vor allem in Bezug auf die Wartbarkeit?

Was passiert, wenn der resultierende Lösungscode so weit weg vom ursprünglichen Problem liegt, dass dieses nicht mehr zu erkennen ist?

In dieser Session beschäftigen wir uns mit diesen Fragen. Wir üben, wie wir den Ansatz bewusst so programmieren, dass das Problem modelliert wird, bis dieses sich (fast) von alleine löst.

Benötigt wird:

  • Rechner mit Entwicklungsumgebung (freie Auswahl der Programmiersprache; Umgebung muss zum Coden startbereit sein!)
  • Test-setup optional
  • Gute Internetverbindung für Screensharing

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Mitglieder interessieren sich auch für