Wir freuen uns auf zwei spannende Vorträge:
Das Fachdatenmodell im Zentrum des Reportings
Ruth Greive (Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG)
Ein leicht verständliches Datenmodell bildet in der apoBank die Basis, um Mitarbeitern im Self-Service die Möglichkeit zu geben, ohne tiefe IT-Kenntnisse schnell Reports und Datenausleitungen zu erstellen. Flankierend zum Datenmodell wurde zudem ein Data Governance Tool eingeführt, welches es den Mitarbeitern ermöglicht, sich über Daten, Zuständigkeiten und Datenflüsse zu informieren. So entstehen im Reporting-Alltag große Mehrwerte bei gleichzeitiger Ausrichtung der kompletten Architektur an den Vorgaben der BCBS239 und MaRisk.
Vom Fachdatenmodell zur skalierbaren Datenarchitektur: Brücke zwischen Fachlichkeit und Technik
Sprecher: Philip Moston (Dataciders QuinScape GmbH)
Dieser Vortrag schlägt eine Brücke zwischen Fachdatenmodell und technischer Umsetzung moderner Datenarchitekturen. Ausgehend vom konzeptionellen Fundament – dem Fachdatenmodell – wird der Übergang in logische und physische Modelle nachvollziehbar dargestellt, ohne den fachlichen Kern aus den Augen zu verlieren. Im Anschluss werden klassische und moderne Architekturpatterns – von Data Warehouse und Data Vault über Lakehouse bis hin zu Microservices und Data Mesh – jeweils auf die fachlichen Modellkonzepte abgebildet. Den Abschluss bilden allgemeine Handlungsempfehlungen und Leitlinien, die Governance, Automatisierung und Data Literacy in den Mittelpunkt stellen.