Kubernetes at Scale mit Thomas Weingartner
Details
Kubernetes at Scale
Welche Software-Architektur und welches Infrastruktur-Design wählen wir für ein neues digitales Netzwerk (oder neudeutsch: IoT-Netzwerk), um zehntausende von Kundenlaboren einer globalen Organisation im Bereich der Gesundheitsdiagnostik zu verbinden?
Während Kubernetes als Kern der Architektur und/oder Technologie gewählt wurde, zeigt dieser Vortrag den Entscheidungsprozess, der zu dieser Wahl führte. Darüber hinaus werden weitere Elemente der Gesamtarchitektur sowie die Vorbereitung und Durchführung dieses umfangreichen Projekts vorgestellt. Wir werden auch auf mögliche Schwachstellen, Risiken und Erkenntnisse eingehen.
Bei Bedarf gehen wir kurz auf die Grundlagen von Kubernetes ein. Einige Live-Demos und Beispielcode werden die Schlüsselkomponenten der gewählten Architektur zeigen.
Wir werden den Weg vom weissen Blatt Papier bis zur fertigen (heutigen) Lösung verfolgen können und sehen, wo und welche Schwierigkeiten überwunden wurden und wo nicht.
In einer offenen Diskussion können wir die Vor- und Nachteile der gewählten Architektur und Technologien diskutieren, sodass die Teilnehmenden so viel wie möglich von den Erfahrungen profitieren und lernen können.
Thomas Weingartner
Thomas ist seit fast 30 Jahren in der Softwareentwicklung für verschiedene Unternehmen tätig. Im Laufe der Jahre ist Thomas mit vielen Technologien in Berührung gekommen, wie z.B. Delphi, .NET, SQL Server, Azure Cloud, GitLab, Kubernetes, um nur einige zu nennen. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit agilen Methoden und engagiert sich für Innersource, Documentation as Code und Interoperabilität.
Seit rund 10 Jahren ist Thomas als Enterprise Architekt bei der Roche Diagnostics International AG in Rotkreuz tätig. In dieser Zeit lag seine Hauptverantwortung in der Entwicklung von grossen Cloud- und digitalen Infrastrukturprojekten sowie in der Standardisierung im Messaging-Bereich.
