
What we’re about
BEF: Deine Dev & Data Community
Das Bergische Entwicklerforum (BEF) bietet Software Developern, Data Engineers und Data Scientists eine Plattform um sich über die ihre Passion, professionelle und private Projekte auszutauschen und mit der Bubble zu netzwerken. In einer ungezwungenen Atmosphäre, mit interessanten Tech Talks, diskutieren wir alles rund um Dev & Data. Wir möchten voneinander lernen und Interesse für neue Themen wecken.
Natürlich versorgen wir euch auch mit Pizza und Getränken :)
Du möchtest auch einen Tech Talk halten? Du brennst für ein spezielles Thema oder du möchtest deine fachliche Expertise teilen? Meld dich gerne bei uns!
Veranstaltet wird das BEF durch das TecLab Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Digon.IO GmbH. Bei Fragen zur Veranstaltung oder Anmeldung eines Vortrag, freuen wir über eine Kontaktaufnahme per Email: info@digon.io
Wir sehen uns auf dem nächsten BEF!
Upcoming events (2)
See all- 13. BEF - Automotive-EditionTechnology Center Wuppertal W-tec GmbH, Wuppertal
Das 13. Bergische Entwicklerforum findet am 20.08.2025 ab 18 Uhr im W-tec statt. Spannende Talks, Pizza, Getränke und Zeit zum Netzwerken!
# Agenda
18:00 - Einlass
18:15 - Begrüßung (5 min)
18:20 - Talk 1 (45 min + 15 min Fragen)
19:20 - Pause (5 min)
19:25 - Talk 2 (45 min + 15 min Fragen)
20:25 - Netzwerken & frische Pizza# Talk 1: Sicherheit ohne Fahrer - wie geht das?
## Zusammenfassung
Der Vortrag behandelt das Tool RT-Cars, das im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „Real Driving Validation” entwickelt wurde und zur Bewertung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von softwarelastigen Systemen im Kontext des automatisierten Fahrens dient.
Zur Einordnung des Tools werden die Herausforderungen des Sicherheits- und Zuverlässigkeitsnachweises dargestellt und erläutert, warum gängige Methoden wie die Fehlerbaumanalyse bei solch komplexen und dynamischen Systemen schnell an ihre Grenzen stoßen.
Zum Verständnis des Tools wird neben der allgemeinen Berechnungslogik einerseits die hierarchische Modellierungssystematik vorgestellt, die es ermöglicht, Abhängigkeiten – beispielsweise zwischen Hard- und Software – zu berücksichtigen. Andererseits wird ein dynamisches Fehlermanagement erläutert, das es dem System erlaubt, eigenständig auf Ausfälle zu reagieren und sich selbst zu rekonfigurieren.## Referent
Johannes Heinrich hat an der Bergischen Universität Sicherheitstechnik und Qualitätsingenieurwesen studiert und 2017 als Projektingenieur bei der IQZ GmbH angefangen. Während seiner Tätigkeit hat er sich insbesondere mit Forschungsprojekten zum Thema „automatisiertes Fahren” befasst und dabei den Sicherheits- und Zuverlässigkeitsnachweis für diese Systeme erarbeitet.# Talk 2: Routenplanung für Dial-a-Ride Systeme
## Zusammenfassung
Dial-a-ride Systeme, wie zum Beispiel HolMichApp in Wuppertal,
werden als ein Baustein nachhaltiger, urbaner Mobilitätskonzepte
betrachtet. Sie sollen in Kombination mit dem ÖPNV zur Reduktion des
Autoverkehrs in den Innenstädten beitragen. Durch die Kombination von
Fahrtanfragen (Ride-Pooling) werden die Verkehrsnetze entlastet, das
System arbeitet wirtschaftlicher und die Servicequalität ist
vergleichbar mit einem Taxidienst. Die Routingberechnung erfordert das
dynamische Lösen von gemischt-ganzzahligen Optimierungsproblemen.## Referent
Michael Stiglmayr ist Privatdozent in der Arbeitsgruppe für
mathematische Optimierung. Seine Forschungsschwerpunkte sind
kombinatorische und multikriterielle Optimierungsprobleme und deren
Anwendungen. Neben dem Dial-a-ride Problem befasst er sich aktuell auch
mit der Berechnung sicherer und kurzer Schulwege im Projekt SAFER.