Saltar al contenido

De qué se trata

English:

"All that has been integrated into NVC has been known for centuries about consciousness, language, communication skills, and use of power that enable us to maintain a perspective of empathy for ourselves and others, even under trying conditions."
-Marshall B. Rosenberg -

Nonviolent Communication contains nothing new. It is based on historical principles of nonviolence-- the natural state of compassion when no violence is present in the heart. NVC reminds us what we already instinctively know about how good it feels to authentically connect to another human being.
With NVC we learn to hear our own deeper needs and those of others. Through its emphasis on deep listening—to ourselves as well as others—NVC helps us discover the depth of our own compassion. This language reveals the awareness that all human beings are only trying to honor universal values and needs, every minute, every day. 


NVC can be seen as both a spiritual practice that helps us see our common humanity, using our power in a way that honors everyone's needs, and a concrete set of skills which help us create life-serving families and communities. The form is simple, yet powerfully transformative. 

Through the practice of NVC, we can learn to clarify what we are observing, what emotions we are feeling, what values we want to live by, and what we want to ask of ourselves and others. We will no longer need to use the language of blame, judgment or domination. We can experience the deep pleasure of contributing to each others' well being.
NVC creates a path for healing and reconciliation in its many applications, ranging from intimate relationships, work settings, health care, social services, police, prison staff and inmates, to governments, schools and social change organisations.


Deutsch:

“Alle Ideen, die in die Gewaltfreie Kommunikation eingeflossen sind, sind seit Jahrhunderten bekannt. Es geht dabei um das Wissen, wie unser Bewusstsein, unsere Sprache und unsere Fähigkeit zu kommunizieren uns dazu befähigen können Mitgefühl für uns selbst und andere zu bewahren, auch wenn die Bedingungen herausfordernd sind.”

-Marshall B. Rosenberg-

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg erinnert uns daran was wir instinktiv bereits wissen: wie gut es sich anfühlt sich auf authentische und wertschätzende Weise mit anderen Menschen zu verbinden. Die GFK hilft uns dabei die Tiefe unseres eigenen Mitgefühls kennenzulernen, indem sie großen Wert auf aufmerksames Zuhören legt – uns selbst genauso wie anderen. So entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass alle menschlichen Wesen stets versuchen sich mit ihren Handlungen universelle Bedürfnisse zu erfüllen, die auch alle anderen Menschen teilen. Der Blick kann sich so auf das richten, was uns allen gemeinsam ist und nicht so sehr auf das was uns voneinander trennt.

Die GFK lässt sich einerseits als spirituelle Praxis begreifen, die uns dabei hilft unsere gemeinsame Menschlichkeit im Blick zu behalten. Wir lernen unsere Kraft und unseren Einfluss auf eine Weise zu verwenden, die die Bedürfnisse aller im Blick hat. Auf der anderen Seite steht die GFK für eine Reihe von praktischen Werkzeugen und Fähigkeiten, die uns im täglichen Umgang dabei helfen unsere Beziehungen auf lebendige und mitfühlende Weise zu gestalten.

In ihrer Form ist die GFK einfach und dabei gleichzeitig von einer großen Umwälzungskraft. Durch das Praktizieren der GFK können wir lernen klarer auszudrücken, was wir beobachten, welche Gefühle in uns lebendig sind, nach welchen Werten wir leben wollen und um was wir uns selbst und andere bitten möchten. Wir können die Sprache der Schuldzuweisungen, Urteile und Dominanzansprüche hinter uns lassen. Stattdessen können wir gemeinsam die tiefe Freude erfahren, die entsteht, wenn Menschen gegenseitig zu ihrem Leben beitragen.

Die GFK lässt einen Weg entstehen für Heilung und Aussöhnung und lässt sich überall anwenden wo Menschen aufeinander treffen: In persönlichen Beziehungen sowie am Arbeitsplatz, von Schulen, über soziale Einrichtungen bis hin zu Bewegungen, die für gesellschaftlichen Wandel eintreten.