Stoizismus: Eine praktische Philosophie für den IT-Alltag


Details
Stoizismus: Eine praktische Philosophie für den IT-Alltag
Es vergeht kaum ein Jahr in dem keine neue disruptive Technologie auftaucht. War es früher möglich mit moderatem Aufwand sich auf dem neuesten Stand zu halten, ist es inzwischen praktisch unmöglich geworden. Zusätzlich wird mit agilen Methoden entwickelt und gerade im Konzernumfeld schlagen vorhandene zwischenmenschliche und politische Spannungen dadurch oft bis auf den einzelnen Mitarbeiter durch.
Auch ich sah mich in dieser Situation und war auf der Suche, wie ein sinnvoller Umgang damit aussehen kann.
Dabei stieß ich auf die griechische Philosophie namens Stoizismus. Sie wird von vielen Menschen praktiziert, die sich in herausfordernden Lebensumständen befinden. Als ganzheitliche praxisfokusierte Philosophie richtet sich der Stoizismus vor allem an den einzelnen Menschen und hilft ihm dabei das höchste Ziel des glücklichen Daseins (Eudaimonía) anzustreben.
In diesem Vortrag werden die Grundzüge des Stoizismus vorgestellt. Anschließend beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Eigenschaften eines übenden Stoikers. Darunter auch emotionale Selbstbeherrschung. Diese können durch geeignete Übungen gezielt trainiert werden, um im Alltag mehr Gelassenheit zu bekommen und resilienter zu werden. Im Alltag lässt sich damit Stress vermeiden und der Fokus auf die möglichen Lösungen lenken anstatt nicht gewinnbringende Auseinandersetzungen einzugehen.
----
https://zoom.us/j/94206092278?pwd=Nmw4RE5VWEdUK1N5K1lJaDlZZXE5UT09
Kenncode: 780953
Ablauf:
1900h Get together / Aktuelles
1915h Interaktiver Vortrag
2100h offizelles Ende
Über den Sprecher Johannes Dienst
Johannes Dienst ist Softwarearchitekt und Clean Coder aus Leidenschaft bei der DB Systel GmbH. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Enterprise Architecture Integration.

Stoizismus: Eine praktische Philosophie für den IT-Alltag