Business-Prognosen ohne Daten? Ja, das geht. Mit aber noch besser.


Details
Die Planung, Entwicklung und Verbesserung interner und kooperativer Geschäftsmodelle und dren Arbeitsabläufe sind nicht erst seit der Digitalisierung ein zentrales Thema, um nicht Problem zu sagen, vieler Unternehmen. Die Herausforderung ist, das richtige Maß der Analyse zur Optimierung zu finden und sich dabei einen nützlichen Pfad durch den “Prozess-Dschungel" zu hacken.
Einen Geschäftsprozess zu modellieren und zu simulieren, ist nicht die Kunst. Einen Prozess auf seine Kosten und seine Leistung hin zu untersuchen und zu optimieren, schon.
In den Anfängen wurde Prozessoptimierung häufig gleichgesetzt mit Personalabbau. Außerdem wurde das Dokumentieren von Prozessen als unnötiger Aufwand und ineffiziente Gängelei empfunden, dem man sich nur aus regulatorischen Gründen unterworfen hat.
In Zeiten des Fachkräftemangels und einer sich immer schneller drehenden Geschäftswelt wandelt sich die Ausgangslage: Die sinnvolle und zielorientierte Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse kann dabei helfen, die Mitarbeitenden spürbar zu entlasten, um ihnen Luft für strategische Aufgaben zu schaffen.
> Denn wer flexibel wachsen will, muss dafür sorgen, dass die Geschäftsprozesse auch mitwachsen können.
Mehrwert
Teilnehmer:innen bekommen gezeigt, was Geschäftsprozesse sind und wozu diese benötigt werden. An einem praktischen Beispiel wird gezeigt, wie Prozessmodellierung, eine automatische Modellerstellung und anschließende Simulation und Optimierung funktioniert. Ziel ist es zu zeigen, wie Sie an Prozessverbesserungen herangehen können.
> Die genannten Werkzeuge und Verfahren werden live eingesetzt.
Zielgruppe: Wer sollte teilnehmen?
Geschäftsführung, Abteilungsleitung, IT- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Prozesseigentümer/innen und Prozessoptimierer/innen
Jede und jeder, die/der Verantwortung für Geschäftsprozesse trägt oder an der unternehmensweiten Optimierung von Prozessen, technischen Anlagen und Systemen, für Fabriken tätig oder an Supply Chains beteiligt ist.
Programm
- Kurze Einführung zu Grundbegriffen rund um die Simulation
- Start mit einer Prozess Skizze und Beschreibungen
- LIVE : Erzeugung eines Modell s zur „Discrete Event Simulation“ (vollautomatisch - na klar!)
- Klärung offener Fragen mittels Animation, Simulation und Was-wäre-wenn-Szenarien
- Konsequenz: Kopplung eines zweiten Automaten zur Optimierung
- Diskussion: Systemparameter, Nebenbedingungen und Zielfunktionen sowie deren Rolle im Optimierungsmodell.
- LIVE: Jetzt ändert sich die Frage „Was wäre wenn?“ zu „Was ist optimal?“, die Maschine lernt und liefert optimale Lösungen.
- Zusammenfassung und Fazit
Technische Voraussetzungen
Der Online-Impuls wird mit einer DSGVO-konformen Software ausgerichtet. Sie benötigen für den Online-Impuls keine eigene Software, lediglich einen aktuellen Browser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail zugestellt.

Business-Prognosen ohne Daten? Ja, das geht. Mit aber noch besser.