Talklets: Kubernetes & OpenShift for Java Engineers (Roland Huß, Tobias Schneck)


Details
An diesem Abend werden wir uns in einem Joint Meetup mit der Softwerkskammer Jena (www.meetup.com/jenadevs) mit Cloud Native Applikationen auf der Basis von Kubernetes und OpenShift beschäftigen und somit für Java-Entwickler Wegweiser zur Orchestration von Containern inklusive Build Pipeline aufzeigen. Viel Spaß mit unserem erstklassigen Besuch aus München! Beide Vorträge sind auf Deutsch!
Agenda
18:00 Open Doors
18:10 Vorstellung – Salesforce (Oliver Reißig)
18:20 Vorstellung – JUG Thüringen (Jonas Hecht)
18:30 Vorstellung – Softwerkskammer Jena + Devoxx4Kids Thüringen (Andreas Grohmann)
ab 18:40 Talklets
ab 21:00 Ausklang in der Wagnergasse
Talklet: Kubernetes Patterns
The way we design, develop and run applications on Cloud Native platforms like Kubernetes differs significantly from the traditional approach. When working with Kubernetes, there are fewer concerns for developers to think about, but at the same time, there are new patterns and practices for solving every-day challenges. In this talk, we will look at a collection of common patterns for developing Cloud Native applications. These patterns encapsulate proven solutions to common problems and help you to prevent reinventing the wheel.
After a short introduction into the Kubernetes platform we will look at the following pattern categories:
• Foundational Patterns which build the basis of the Kubernetes platform
• Behavioral Patterns describe concepts for different types of applications
• Structural Patterns are for structuring your Cloud Native application
• Configuration Patterns provide various approaches to application configuration.
In the end, you will have a solid overview how common problems can be solved when developing Cloud Native applications for Kubernetes.
Speaker:
Dr. Roland Huß / GitHub (https://github.com/rhuss) / Website (https://ro14nd.de/) / @ro14nd (https://twitter.com/ro14nd)
Roland ist ein Principal Software Engineer bei Red Hat (www.redhat.com), der im JBoss Fuse Team die Entwicklung der hybriden EAI Plattform Syndesis (https://syndesis.io) leitet. Davor war er Teil des fabric8 (https://maven.fabric8.io) Teams und hat an einer Microservice Plattform für Kubernetes und OpenShift (https://www.openshift.com) gearbeitet. Seit nunmehr zwanzig Jahren entwickelt Roland zumeist in Java, hat aber nie seine Wurzeln als Systemadministrator vergessen.
Roland ist ein aktiver Open Source Enthusiast, Entwickler der JMX-HTTP Bridge "Jolokia" und betreut eines der beliebtesten Docker Maven Plugins.
Talklet: OpenShift-Build-Pipelines: Build -> Test -> Run!
Stabile und skalierbare Continuous-Integration-Umgebungen sind seit jeher schwer aufzusetzen und zu pflegen. Besonders in Zeiten von Containern und Cloud-Native-Apps, wird der nächste Schritt hin zur voll-automatisierten Build-Pipeline eingefordert. Sowohl der Aufbau des automatisierten Deployments als auch die Ausführung von automatisierten Integration- und UI-Tests stellen die DevOps-Teams vor neue Hürden. Einen eleganten Ausweg bieten Container-basierte CI/CD-Umgebungen, die dynamisch zum Build-Zeitpunkt bereitgestellt werden. An diesen Punkt setzt die Open-Source-Container-Plattform "OpenShift" an. Durch den Infrastructure-as-Code-Ansatz wird sowohl der CI-Server als auch der komplette Build-Lifecycle vom Bau der Artefakte bis zum Testen der Anwendung in den Container-Cluster verschoben.
Der Talk zeigt auf wo die Unterschiede von OpenShift zur Kubernetes-API liegen, wie durch Jenkins-Build-Pipelines Artefakte gebaut, in Docker Images verpackt, getestet und deployed werden können. In mehreren Live-Demos wird aufgezeigt, wie mit geschickten Einsatz von Open-Source-Tools sowohl Server-APIs als auch grafische Web- und Rich-Client-Oberflächen in Container-Clustern als Black-Box getestet werden können. Eine abschließende, kritische Bewertung der gesammelten Erfahrungen, zeigt wo das Potenzial dieses Ansatz liegt, aber auch welche Fallstricke derzeit (noch) zu meistern sind.
Speaker:
Tobias Schneck / GitHub (https://github.com/toschneck) / JAXenter (https://jaxenter.de/author/tobiasschneck) / @toschneck (https://twitter.com/toschneck)
Tobias sammelte seit zehn Jahren umfassende Erfahrungen von der IT-Administration bis hin zur Entwicklung von IT-Speziallösungen. Er startete das Open-Source-Test-Framework Sakuli (https://github.com/ConSol/sakuli) und ist als Java-Entwickler bei ConSol (www.consol.de) mit den Schwerpunkten Containerisierung und Testautomatisierung tätig. Als Konferenz-Speaker und Organisator des Agile Testing Munich Meetups (https://www.meetup.com/Agile-Testing-Munich) interessiert er sich stets für innovative Technologien.

Talklets: Kubernetes & OpenShift for Java Engineers (Roland Huß, Tobias Schneck)