Mit DSGVO gegen TikTok: Wie wir uns gegen Tech-Konzernen wehren können


Details
Welcome to the Berlin Open Knowledge Lab. We are a group of people interested in Open Data and Civic Tech who once a month invite an expert to give a talk about an Open Data or Civic Tech topic that they specialise in.
This will be our first hybrid event of the year.
We will gather at the WikiBär venue for people that are in Berlin and will also stream to https://bbb.ulm.dev/b/ok-lab-berlin for everyone else.
In May, we are welcoming Johannes Filter who will tell us more about his work on understanding how tiktok processes user data. The talk will be in German. Johannes summarizes the talk as such:
Große Tech-Unternehmen erheben und analysieren Unmengen an Daten über uns. Im Gegenzug wissen wir zu wenig, wie die komplexen IT-Systeme funktionieren. In dem dreijährigen Forschungsprojekt „DataSkop“ entwickelte die NGO AlgorithmWatch zusammen mit Partner eine Software, um TikTok zu analysieren. Dazu fordern wir TikTok-Nutzer:innen auf, die eigenen Daten per Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzufragen und dann Teile der Daten an uns weiterzuleiten. So wollen wir besser verstehen, wie TikTok funktioniert. Zusätzlich visualieren wir die Daten der Nutzer:innen, um diese mit ihrem Verhalten auf der Plattform zu konfrontieren. In dem Vortrag präsentiert der Software-Entwickler Johannes Filter die Kampagne gegen TikTok und auch die entstandene Software.
If you have any questions do not hesitate to contact us beforehand. Just click the Contact button in the organizer section on the left and send us a message. We will get back to you shortly!

Mit DSGVO gegen TikTok: Wie wir uns gegen Tech-Konzernen wehren können