
- Bridging the Unknown to Action: Applying Speculative DesignKaiser X Labs GmbH, Stuttgart, BW
Herzliche Einladung zur achten Ausgabe von Speculative Futures: Stuttgart!
Speculative Design hat in den letzten 20 Jahren eine interessante Entwicklung durchgemacht. Es verbindet Design mit der Spekulation über mögliche Zukünfte und hilft uns, technologischen Fortschritt kritisch zu hinterfragen, insbesondere seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen.
Wir wollen uns gemeinsam mit Euch den Fragen widmen:
Wie und wo wird Speculative Design heute eingesetzt?
Welche neuen Möglichkeiten eröffnet es für Designer?
Und wie beeinflusst der Einsatz in der Praxis die Methoden und Ergebnisse von Speculative Design?Für diese Diskussion haben wir vier Designer*innen eingeladen. Sie werden ihre Sichtweisen auf Speculative Design in der Praxis vorstellen und zur anschließenden Diskussion anregen.
Das Treffen findet in den Räumen der Agentur Kaiser X Labs statt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Euch!
1. Vortrag
Jonas Krüger, Jessica Worms und Julian Hamdorf (HfG MA Strategische Gestaltung)In ihrer Studienarbeit tvinnster wenden die drei Designer*innen Speculative Design an, um Potenziale der Künstlichen Intelligenz kritisch zu hinterfragen.
Das von ihnen entworfene fiktive Startup wirft Fragen darüber auf, wie wir in Zukunft mit intellektueller Arbeit umgehen möchten und welche gesellschaftlichen Implikationen mit der Verwendung digitaler Persönlichkeiten verbunden sind. Sie eröffnen damit einen kritischen Blickwinkel auf sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen und laden Euch dazu ein, zu diskutieren, wie bereit wir sind, künstliche Intelligenz in unser Arbeitsleben zu integrieren.
https://sg.hfg-gmuend.de/projects/tvinnster-your-digital-selvesÜber die Vortragenden:
Jonas Krüger ist Masterstudent im Studiengang "Strategische Gestaltung" an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Schwäbisch Gmünd. In seiner Arbeit konzentriert er sich darauf, Zukunftstechnologien mit einem spekulativen Blick zu erforschen und diese im realen Umfeld in Form von Objekten, Videos und Installationen anzuwenden.
Julian Hamdorf hat Informationsdesign an der HdM Stuttgart studiert und schließt aktuell seinen Master in Strategischer Gestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd ab. Mit einem beruflichen Hintergrund im digitalen Interfacedesign fokussiert er sich seit Beginn seines Masterstudiums auf die strategische und ganzheitliche Gestaltung von User Experiences.
Jessica Worms hat ihren Bachelor in "Werbung und Marktkommunikation", mit einer Spezialisierung auf Zukunfts- und Trendforschung, an der Hochschule der Medien Stuttgart absolviert. In ihrem Masterstudium "Strategische Gestaltung" fokussiert sie sich auf die Entwicklung innovativer Designlösungen, um die Markenkommunikation und User Experience zu optimieren.
2. Vortrag
Mark Meyer | McKinsey & CompanyIn seinem Vortrag wird Mark einen Einblick in die Verwendung von Speculative Design als Werkzeug für strategische Fragestellungen anhand von realen Fallbeispielen geben.
Über den Vortragenden:
Mark Meyer absolvierte einen Bachelor in Interaktionsgestaltung, sowie einen Master in Strategischer Gestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd. Aktuell arbeitet er als Associate Design Director bei McKinsey & Company, wo er Klienten aus diversen Sektoren bei strategischen Fragen rund um human-centered-design unterstützt. Zusätzlich arbeitet er als Dozent für Interaktionsgestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd.
https://mark-gestaltung.de/***
Gastgeber:
Jonas Krüger, Janis Walser, Johannes Beckert, Lennart Schnur--WICHTIG / IMPORTANT--
This Event will be in german language only.Dieses Event wird in Präsenz stattfinden.
Es ist unser ausdrücklicher Wunsch das Event für euch umsonst anzubieten. Über eine Spende, die uns hilft unsere Eventkosten zu tragen, würden wir uns freuen.
Speculative Futures: Stuttgart wird fotografisch dokumentiert. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie hierfür Ihr Einverständnis. Die Bilder werden nicht an kommerzielle Anbieter verkauft, sondern nur für die Dokumentation verwendet.