#15 VR & AR Meetup @ Hochschule Mainz
Details
Das #15 VR & AR Meetup findet am Freitag, den 26. April 2019, in der Hochschule Mainz von 14:00 - 19:00 Uhr statt.
Diesmal orientieren wir uns an bekannten Konferenzformaten - d.h. dass es neben dem Hauptvortrag einen Demo-Floor und verschiedene Vorträge in separaten Räumen geben wird.
Hier ein Ausblick auf das Programm:
• Begrüßung & Hauptvortrag in der Aula (14:00 – 15:00 Uhr):
-
Begrüßung und Organisatorisches durch Fabian Rücker
-
„Standalone vs. High-End PC VR - Wohin geht die Reise?“
– Tom Neubert, Produktmanager XR, Schenker Technologies & XMG
In seinem Vortrag wird Tom kritisch Vor- und Nachteile von mobiler und stationärer Virtual Reality abwägen. Darüber hinaus wird er eine Übersicht über die in den Startlöchern stehende nächste Generation von VR-Geräten und eine Einschätzung über die zukünftige Entwicklung geben.
• Demos in der Aula (15:00 Uhr - 19:00 Uhr):
VARJO VR-1 & VRgineers XTAL – Professionelle High-End VR-Headsets; Schenker Technologies
Mit der VARJO VR-1 und dem VRgineers XTAL hat Schenker Technologies (XMG) zwei herausragende VR-Headsets im Gepäck: Freut euch auf bisher unerreichte Bildschärfe, ein überragendes Field of View sowie integriertes Hand- und EyeTracking!
"Immersives Lernen mit 3spin DREAM"; 3spin
Mit der Software 3spin DREAM können Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf einfache Weise selbst in AR & VR Szenarien für Training und On-the-job Training erstellen, verwalten und weltweit distribuieren.
Highend AR für Business- und Showcases; Preality
AR-Kit und markerbasiertes Tracking; AR in Verbindung mit Printmedien
"Programmieren in VR"; Benjamin Faust
Teste den Prototypen von Project AFK und programmiere deine erste Anwendung für VR, in VR.
• Vorträge (15:45 – 18:00 Uhr):
„Bedeutung von Highend AR im Kontext digitaler Kommunikation“
– Ingmar Boos, CEO Preality® - augmented design, Boos & Schulz Designagentur
Augmented Reality wird in Zukunft ein zunehmend wichtiger Bestandteil unseres Lebens werden und dieses prägen. Ingmar wird euch erläutern, welche Anforderungen im Beruflichen aber auch Privaten diese Technologie erfüllen muss, um einen signifikanten Mehrwert zu schaffen, jedoch auch, wie AR im Gesamtkontext digitaler Kommunikation global zu sehen ist.
"Produktdesign in VR - Neuland zwischen Kreativität und Präzision"
- Flyingshapes, Jonas Kunze & Johannes Mattmann
In diesem Vortrag geht es um die Entwicklung von flyingshapes, einer VR-CAD-Anwendung für Designer. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen bei der Produktentwicklung in diesem neuen Feld und geben einige Einblicke in den Markt der VR-Kreativsoftware.
"Wie Augmented und Virtual Reality das Lernen revolutionieren"
- 3spin, Thomas Hoger
Täglich verinnerlichen sich Lernende Millionen Seiten Papier. Dabei ist lange bekannt dass Menschen Tätigkeiten am besten üben, indem sie die Handlungen selbst durchführen. AR & VR bieten die Chance, das Lernen in den nächsten Jahren zu revolutionieren.
"Model Tracking als Schlüsseltechnologie für industrielle AR Anwendungen"
– Visometry, Sarah Grohmann
Computer Vision ist immer dann ein unerlässlicher Baustein moderner Augmented Reality Anwendungen, wenn physische Objekte mit digitalen Informationen angereichert werden. Aktuelle Lösungen zeigen jedoch Schwächen im Umgang mit dynamischen Szenerien, die wechselnde Lichtverhältnisse oder viel Bewegung beinhalten. Model Tracking erweist sich hier als Schlüsseltechnologie und meistert diese Hindernisse dank präziser und verlässlicher Objekterkennung. Das ermöglicht die Umsetzung von AR Anwendungen in industriellem Maßstab.
"Project AFK und der Design Prozess für Komplexe XR-Anwendungen"
- Bachelor Arbeit, Benjamin Faust
Neue Medien brauchen neue Design-Prozesse. Project AFK ist eine visuelle Programmiersprache in Virtual Reality. Mit Ihr lassen sich Anwendungen für VR, in VR kreieren.
Na, Interesse geweckt?
Falls du Lust hast mitzuwirken, schreibe mir gerne eine E-Mail: vrankfurt@gmail.com