Open Knowledge Stammtisch


Details
Der nächste Stammtisch der Open Knowledge Foundation Austria findet diesesmal in Linz statt und zwar am Abend des ersten Tag des OPEN COMMONS_KONGRESS (http://opencommons.public1.linz.at/):
- Mai 2014, ab 18.30
im Raumschiff (http://www.raum-schiff.at/), Hauptplatz 5, 4020 Linz
http://photos4.meetupstatic.com/photos/event/1/5/f/6/600_358505622.jpeg
PROGRAMM:
• Open Design in Österreich Moya Hoke, Magdalena Reiter (http://www.makedesignopen.com/), Georg Russegger (http://viennaopen.net/), Nataša Sienčnik (http://www.natasasiencnik.com/) und Stefanie Wuschitz (http://www.grenzartikel.com/)
Die jüngste Gruppe der Open Knowledge Foundation Austria (http://okfn.at/arbeitsgruppen/open-design/) hat sich vor wenigen Monaten zum Thema Open Design gegründet. Mit welchen Aufgaben sie sich beschäftigt, welche Ziele sie sich gesetzt hat und wie man mitmachen kann, präsentiert die Gruppe beim Stammtisch.
• Open Musical Instruments Martin Kaltenbrunner
Martin Kaltenbrunner ist Professor am Interface Culture Lab der Kunstuniversität Linz (http://www.interface.ufg.ac.at/blog/). Im Zentrum seiner Forschung stehen berührbare, gegenständliche User Interfaces, die als offene Werkzeuge für die kreative Produktion dienen. Ein Beispiel dafür ist das elektronische Musikinstrument Reactable (http://www.reactable.com/).
• devlol / Hackerspace für LinzYvonne Hausner
devlol (http://devlol.org/wiki/HTTP) bietet eine Plattform für technikaffine Menschen. Der Verein trifft sich regelmäßig zur “Hacknacht” um Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus stellt er seine Räumlichkeiten für Gruppen wie die Linzer Linux User Group (http://lugl.at/) (LUGL), die FSFE (Fellowship Linz) (https://wiki.fsfe.org/groups/Linz), oder Lockpicking zur Verfügung.
• Open Crafts & TraditionsBianca Danhofer, Melanie Hofer, Tanja Mayer, Georg Payreder, Claudia Scheba, Corina Schilling und Barbara Wagner
Sieben Studierende der Webwissenschaften (http://www.jku.at/content/e262/e242/e2380/e131292) (JKU Linz) untersuchen in ihrer Arbeit, wie das Wissen rund um Handwerk und Tradition gespeichert und für kommende Generationen abgerufen werden kann. Beim Stammtisch präsentieren sie ihren Zwischenstand.
• CBA – Cultural Broadcasting Archive Ingo Leindecker und Thomas Diesenreiter (http://diesenreiter.at/)
Das Cultural Broadcasting Archive (http://cba.fro.at/) ist Österreichs größtes zivilgesellschaftliches Online-Medienarchiv und beinhaltet über 49.500 Radiobeiträge, Videos, Bilder und Dokumente. Vorgestellt wird es von den beiden Entwicklern Ingo Leindecker und Thomas Diesenreiter.
• Open LawsClemens Wass
openlaws.eu (http://www.openlaws.eu/) erleichtert den Umgang mit Gesetzen und Entscheidungen. Durch Open Data, Open Innovation und Open Source Software kann der Zugang zum Recht vereinfacht werden, sodass es auch für BürgerInnen besser verständlich wird. Das Projekt wird von der Europäischen Union ko-finanziert.
weitere Infos gibts hier:http://okfn.at/2014/04/07/open-knowledge-stammtisch-in-linz/
https://www.facebook.com/events/1482451921967078/?notif_t=plan_edited

Open Knowledge Stammtisch