Skip to content

Unabhängige eigene Internet-Suche in wenigen Schritten auf dem PC installieren

Photo of Mario Behling
Hosted By
Mario B. and André R.
Unabhängige eigene Internet-Suche in wenigen Schritten auf dem PC installieren

Details

Hauptentwickler Michael Christen zeigt uns auf dem OpenTechSummit wie wir in wenigen Schritten YaCy (http://www.yacy.net/) auf dem PC oder Handy installieren. YaCy ist eine Suchmaschine bei dem die Nutzer selbst zum Betreiber werden. Die freie (http://fsfe.org/about/basics/freesoftware.de.html) Suchmaschinensoftware YaCy läuft nicht auf einem Server im Internet, sondern auf dem eigenen Rechner. So können wir unser persönliches Suchportal errichten, bei dem nur wir bestimmen was die Suchmaschine im Suchindex hat.

http://photos2.meetupstatic.com/photos/event/a/f/a/7/600_449204967.jpeg

Die Besonderheit von YaCy (http://www.yacy.net/) ist aber, dass es sich mit den anderen Benutzern, die ebenfalls eine YaCy Suchmaschine betreiben, verbinden kann. So entsteht ein vollständig dezentrales Peer-to-Peer Suchmaschinennetz welches mit der Anzahl der Nutzer skaliert. Diese, von der Gemeinschaft der Nutzer betriebene Suchmaschine ist nicht zensierbar und speichert auch kein Nutzerverhalten an zentraler Stelle. Das Erreichen von Informationsfreiheit durch freie, dezentrale Suchsoftware ist auch ein Projektzi

FREITICKETS OpenTechSummit

Durch die Unterstützung des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur (http://ffii.org/) haben wir eine limitierte Anzahl von Freitickets für den OpenTechSummit. Wer sich zuerst registriert, ist kostenlos dabei. Wir freuen uns auf Euch! Das Ticket erhaltet ihr über den folgenden Link: https://www.eventnook.com/event/ots16/register und Code eintragen: WELOVEYACY

A big but limited number of Free Tickets is available for the community for the OpenTechSummit. Get it know at: https://www.eventnook.com/event/ots16/register with the discount code: WELOVEYACY

https://www.youtube.com/watch?list=UUvy0FJxqOAlSZ2VXskej79Q&v=UUAylWYqzac

MEHR INFOS

YaCy (von Yet another Cyberspace, homophon (https://de.wikipedia.org/wiki/Homophon) zu englisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache) ya see) ist eine Suchmaschine (https://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschine), die nach dem Peer-to-Peer (https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer)-Prinzip – kurz P2P – arbeitet. Dabei gibt es keinen zentralen Server (https://de.wikipedia.org/wiki/Server), sondern alle Teilnehmer sind gleichwertig.

Durch die Installation von YaCy wird ein lokaler YaCy-Proxy (https://de.wikipedia.org/wiki/Proxy_(Rechnernetz)) bereitgestellt. Alle über diesen Proxy abgerufenen Webseiten, sowie durch mitgelieferte Plugins auch andere Daten, werden lokal indexiert und können durch den Nutzer mittels des YaCy Webinterface durchsucht werden. Dieser Index wird nun (optional) redundant auf anderen Peers des globalen YaCy-Netzwerkes verteilt, so dass ein globaler Index entsteht. Eine globale Suche fragt den globalen Index ab, der aus den Peers besteht, die gerade online sind. Durch dieses dezentrale Prinzip ist YaCy resistent gegen Ausfälle.

Der eigene Index (und somit indirekt der globale) lässt sich durch das Losschicken eines eigenen Webcrawlers (https://de.wikipedia.org/wiki/Webcrawler) erweitern. Es können alternativ eigene YaCy-basierte Netzwerke zur Bildung eines gemeinsamen Index konfiguriert werden; als Beispiel sei hier das Sciencenet[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/YaCy#cite_note-1) genannt.

Das Projekt YaCy wurde von Michael Christen im Jahr 2003 gegründet.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/YaCy#cite_note-2) Die Suchmaschine wird zum Beispiel bei der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg-Universit%C3%A4t_Mainz) eingesetzt.

ENGLISH

YaCy (pronounced "ya see") is a free (https://en.wikipedia.org/wiki/Free_software) distributed search engine (https://en.wikipedia.org/wiki/Distributed_search_engine), built on principles of peer-to-peer (https://en.wikipedia.org/wiki/Peer-to-peer) (P2P) networks. Its core is acomputer program (https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_program) written in Java (https://en.wikipedia.org/wiki/Java_(programming_language)) distributed on several hundred computers, as of September 2006, so-called YaCy-peers. Each YaCy-peer independently crawls through the Internet, analyzes and indexes found web pages, and stores indexing results in a common database (so called index) which is shared with other YaCy-peers using principles of P2P networks. It is a free search engine (https://en.wikipedia.org/wiki/Web_search_engine) that everyone can use to build a search portal for their intranet and to help search the public internet clearly.

Links

http://yacy.net

ttp://opentechsummit.net (http://opentechsummit.net)

http://photos3.meetupstatic.com/photos/event/6/8/6/1/600_437006721.jpeg

Photo of OpenXLab group
OpenXLab
See more events
Kalkscheune
Johannisstraße 2 · Berlin