Ein ArangoDB Framework für DCOS


Details
DCOS bildet das Operating-System für das Rechenzentrum mit der Hilfe der Basis-Komponenten Mesos, Marathon (Init-Daemon), Chronos (Cron), Mesos-DNS (Service-Discovery) und HDFS (Filesystem). Dazu gibt es eine graphische Oberfläche und ein Kommando-Zeilen-Tool zur Verwaltung des Rechenzentrums. DCOS kann beliebig erweitert werden durch Frameworks. Frameworks binden Dienste wie Spark, Kafka, aber auch Jenkins oder HelloWorld in das DCOS ein.
ArangoDB ist eine Open-Source, NoSQL Datenbank. Als Multi-Modell Datenbank unterstützt sie Dokumente, Graphen und Key/Value Modelle. Zusammen mit einer mächtigen Abfragesprache, Transaktionen und Joins lassen sich schnell und einfach Anwendungen entwickeln.
Der Vortrag zeigt das Zusammenspiel der DCOS Basis-Komponenten und erklärt am Beispiel von ArangoDB, wie eine neues Framework für Mesos erstellt wird. Dabei wird es neben einer Live-Demo auch C++ Code zu sehen geben.
Speaker Frank Celler
Frank ist sowohl Unternehmer als auch Backend-Entwickler. Seit zwei Jahrzehnten entwickelt er Mostly-Memory Datenbanken, er ist Mit-Gründer und CTO von ArangoDB, einer multi-model NoSQL Datenbank. Nebenbei organisiert Frank die NoSQL user-group Cologne sowie NoSQL Konferenzen.

Ein ArangoDB Framework für DCOS