SAFe über 2 Jahre und 20 Teams:Wie geil muss die Party sein damit alle hingehen?


Details
Important note: As an exception to our norm, this event will be held in German. Appologies to our non-German-speaking members. Thanks for your understanding.
SAFe ist als agiles Skalierungs-Framework im deutschsprachigen Raum sehr beliebt und das über viele Industrien hinweg (Automotive, Versicherungen, Banking, Consumer Products). Die agile Community streitet teilweise heftig über den Mehrwert von SAFe in Organisationen und ob es wirklich die Basis für eine nachhaltige agile Transformation sein kann.
Mit unserer Präsentation wollen wir einen Einblick geben in die Erfahrungen der praktischen Anwendung von SAFe. Grundlage sind mehr als 2 Jahre Erfahrung in verschiedenen Projekten, von einem "Agile Release Train" (5 Scrum Teams) bis hin zu einer Umgebung mit mehr als 20 Teams und mehreren "Agile Release Trains". Wir gehen dabei sowohl auf positive Ergebnisse als auch kritische Erfahrungen ein.
Mit dem als Basis ist unser Ziel mit Ihnen eine fruchtbare und gerne kontroverse Diskussion über die Stärken und Schwächen von SAFe zu führen (weit weg von potentiell "dogmatischen" Streitereien und möglichem Schwarz-Weiß-Denken).
Diese Präsentation und Diskussion ist geeignet für alle an agiler Skalierung mit SAFe Interessierte, sowohl Erfahrene als auch "Newbies".
Was ist SAFe?
Unsere momentane Geschäftswelt ist getrieben durch VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) und die oft zitierte "Digital Transformation/ Disruption". Agilität wird als großer Hebel gesehen um die dadurch entstehenden Herausforderungen "schneller, produktiver und flexibler" zu werden anzugehen.
Aber die Entwicklung eines Flugzeugs oder das Refactoring und "Aufbohren" eines komplexen, über Jahrzehnte gewachsenen IT-Systems mit einem Team von nur 6-9 Leuten (bei der Nutzung z.B. von Scrum) würde weit mehr als 100 Jahre dauern. Deswegen sind Frameworks für die Agile Skalierung, d.h. Entwicklung an einem Produkt mit >= 2 Scrum Teams und viel mehr, in den letzten Jahren in aller Munde, sei es SAFe, LeSS, Nexus oder Scrum@Scale.
Speakers:
• Claudia Henning ist Release Train Engineer bei der Fiducia&GAD IT AG und dort als "Servant Leader" für einen "Agile Release Train" mit momentan 6 Teams und mehr als 50 Personen verantwortlich.
• Christoph Mair ist "Lean-Agile Enterprise Coach" mit mehr als 7 Jahren Erfahrung in agilen Transformationen. In den letzten beiden Jahren durfte er Kunden aus dem Versicherungs- und Bankenbereich intensiv bei der Implementierung von SAFe begleiten.
Agenda:
19:00 - 19:30 Networking, Check-In
19:30 - 20:30 Votrag
Wir möchten uns bei Check24 für das Sponsoring dieser Veranstaltung bedanken.

SAFe über 2 Jahre und 20 Teams:Wie geil muss die Party sein damit alle hingehen?