Hamburg Clojure User Group


Details
Common Lisp und Clojure
Stefan Richter: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Common Lisp und Clojure
Rainer Joswig: Das Common Lisp Object Systems (CLOS) und Conditions
Ort:
freiheit.com technologies gmbh
Budapester Str. 45
20359 Hamburg
Einleitung
Hamburg hat eine lange Common Lisp Tradition und es leben einige Lisp-Hacker in unserer Hansestadt. In den letzten Jahren hat sich zudem Clojure zu einer beliebten Lisp-Variante auf der Java Virtual Machine entwickelt. Da liegt es doch nahe, die beiden Gruppen an einem Vortragsabend einander näher zu bringen. Anhand von zwei Vorträgen wollen wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Common Lisp und Clojure beleuchten. Ein besonderes Augenmerk werden wir auf das Common Lisp Object System (CLOS) legen, das zudem eine interessante Sichtweise auf die Objektorientierte Programmierung darstellt.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Common Lisp und Clojure
Stefan Richter
Beides sind Lisp-Systeme. Aber was sind die Unterschiede zwischen Common Lisp und Clojure? Dieser Vortrag soll als Einleitung für den Vortrag von Rainer und gleichzeitig als Basis für die Diskussion zum Abschluss des Abends dienen.
Das Common Lisp Object Systems und Conditions
Rainer Joswig
Common Lisp wurde 1984 ohne Object-System und ohne detaillierte Fehlerbehandlung veröffentlicht. Beides wurde nachträglich entwickelt und spezifiziert: das Common Lisp Object System (CLOS) und das Common Lisp Condition System. CLOS und Conditions wurden auch für die interaktive Nutzung entwickelt.
Das Buch 'The Art of the Metaobject Protocol' beschreibt die tieferen Grundlagen von CLOS und wurde von Alan Kay als 'the best book written in computing in ten years' gelobt. Das Condition System erlaubt das komfortable interaktive Behandeln von Ausnahmen und Fehlern. Der Vortrag erklärt Grundlagen und Anwendungsideen anhand von praktischen Beispielen. Damit bekommt man einen Eindruck, wie man mit Common Lisp Software entwickelt und welche architektonischen Möglichkeiten sich damit ergeben.
Diskussion und Bier


Hamburg Clojure User Group