Info event: What is Coding da Vinci?


Details
/// FÜR DEUTSCH BITTE RUNTERSCROLLEN ///
Informal information event in advance of the Kulturhackathon, Coding da Vinci.
codingdavinci.de/berlin (https://codingdavinci.de/berlin/)
If you think the idea of Coding da Vinci sounds interesting, but would like to find out more before signing up, this is the event for you. We’ll explain how the event works and answer all your questions. On top of that, we’ll give you a preview of some of the datasets we’ll have on offer this year. From digitised photographs, illustrations and paintings, to sound files, to film, to archival metadata – every dataset featured in Coding da Vinci is either already in the public domain or will be available under a CC-BY-SA, CC-BY, or CC0 license, meaning that you are free to reuse, re-contextualise, and remix them as you wish. And we’ll hear about the experiences and projects of some past Coding da Vinci participants.
Please be aware, whilst this event will be held mainly in English, Coding da Vinci events are primarily in German, including moderation and dataset presentations. However, English-speaking participants are very welcome and we are happy to hear pitches and presentations in English where appropriate.
/// DEUTSCH ///
Informelles Info-Vorab-Event für den Kulturhackathon Coding da Vinci.
codingdavinci.de/berlin (https://codingdavinci.de/berlin/)
Wenn Coding da Vinci für Dich nach einem spannenden Event klingt, Du aber gern noch mehr darüber erfahren möchtest, bevor Du Dich dafür anmeldest, dann ist dieses Event für Dich. Wir werden erklären, wie Coding da Vinci funktioniert und beantworten alle Fragen. Wir zeigen eine Vorschau auf einige der neuen Datensets – egal ob Bild-, Text-, Sound-, Film- oder Meta-Daten – alle im Rahmen von Coding da Vinci vorgestellten Datensets werden unter einer CC-BY-SA, CC-BY oder CC0-Lizenz stehen oder sind bereits gemeinfrei (PDM), so dass jede/r sie nach eigenen Vorstellungen frei verwenden, rekontextualisieren und remixen kann. Beim Vortreffen werdet ihr außerdem einige Teilnehmer aus den Vorjahren treffen können und etwas über ihre Erfahrungen hören.
Was ist Coding da Vinci?
Coding da Vinci (https://codingdavinci.de/) ist ein Kulturhackathon, der dazu ermutigt, sich kreativ mit unserem Kulturerbe auseinanderzusetzen. Wir laden Designer/innen, Entwickler/innen, Künstler/innen, Spieleentwickler/innen, Hardware-Hacker/innen, Wissenschaftler/innen, Daten-Nerds und Kulturinteressierte ein, in interdisziplinären Teams Projekte rund um offene Kultur-Daten zu entwickeln. Ziel ist es, unser kulturelles Erbe lebendig, interessant und auf neue Art relevant zu machen. Das geschieht, indem digitale Kulturgüter offen zugänglich gemacht, in neue Zusammenhänge gebracht und kreativ neu miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dabei arbeiten wir mit Kultureinrichtungen zusammen und helfen ihnen, ihre digitalisierten Sammlungen (https://codingdavinci.de/daten/) - beispielsweise Bildserien, Sounddateien, Filmsequenzen, Texte oder Metadaten - mit offenen Lizenzen frei zugänglich zu machen! Projekte (https://codingdavinci.de/projekte/), die bisher im Rahmen von Coding da Vinci entstanden sind, reichen von Webseiten und Apps über Hardwareprojekte bis hin zu interaktiven Installationen, die allesamt Kulturdaten zeitgemäß und ansprechend für ein breites Publikum aufbereiten.
Coding da Vinci wurde 2014 ins Leben gerufen und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsche Digitalen Bibliothek (DDB) (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/), der Open Knowledge Foundation Germany e.V. (OKF DE) (http://okfn.de/), der Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS) (http://www.servicestelle-digitalisierung.de/confluence/pages/viewpage.action?pageId=917513) und Wikimedia Deutschland e.V. (WMDE) (https://www.wikimedia.de/).
Die diesjährige Veranstaltung beginnt mit einem Kick-Off Wochenende am 21. und 22. Oktober, an dem die eingereichten Datensets der Kulturinstitutionen vorgestellt werden und interdisziplinäre Teams rund um Projektideen gebildet werden. Es folgt ein 6-wöchiger Sprint, während dem die Teams Zeit haben, ihre Projekte zu entwickeln, bevor alle Projekte am 2. Dezember der Öffentlichkeit und einer ausgewählten Jury in einer öffentlichen Preisverleihung präsentiert werden. Coding da Vinci ist die optimale Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team auszutesten, etwas innovatives zu entwickeln und dabei zu helfen, Kulturerbe der Welt zugänglich zu machen - dabeisein lohnt sich!

Info event: What is Coding da Vinci?