Das Cloud Continuum verändert IT-Architekturen nicht durch Knalleffekte, sondern durch kontinuierlichen Wandel – leise, aber grundlegend. In diesem Vortrag geht es darum, wie sich Systemdesign, Architekturprinzipien und Entwicklungsprozesse anpassen müssen, wenn Rechenleistung nicht mehr zentral, sondern dynamisch über Edge, Fog und Cloud verteilt wird.
Im Fokus stehen nicht einzelne Tools, sondern die konzeptionellen Verschiebungen: adaptive, resiliente Architekturen, latenzsensitive Systeme, datengetriebene Entscheidungen und die zunehmende Rolle von KI am Rand des Netzwerks. Der Vortrag beleuchtet, was das für die tägliche Praxis bedeutet – von der Architekturplanung bis hin zu neuen Rollenbildern und Kompetenzen.
Und weil man Architektur nicht nur konsumieren, sondern auch durchdenken muss, gibt’s zwischendurch kleine interaktive Impulse: kurze Aufgaben und Reflexionen, bei denen eigene Erfahrungen und Meinungen einfließen dürfen – locker und praxisnah.
Ein Vortrag für alle, die mehr erwarten als Buzzwords – und verstehen wollen, wie man robuste, zukunftsfähige Systeme in einer verteilten Welt baut.
Es besucht uns Wolfgang Golubski:
Wolfgang ist Professor für Informatik/Software-Systementwicklung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Zu seinen Hauptthemen gehören Softwarearchitekturen, Softwaretechnologie, Softwarequalität und moderne Konzepte verteilter Systeme.
Er beschäftigt sich mit Java EE seit der ersten Version und seit vielen Jahren mit Spring und Spring Boot. Wolfgang ist Autor des Buches "Entwicklung verteilter Anwendungen - Mit Spring Boot & Co".
Die Pizza und Getränke werden von codecentric gesponsert, vielen Dank dafür!
Agenda:
Doors: 18.00
Vortrag: 18.15
Pizza: 19.45
This Session will be mainly in german, stay tuned for english talks soon!