Polyphonic Futuring and Design-Science — Speculative Design revisited


Details
Herzliche Einladung zur zweiten Ausgabe von Spekulative Futures: Stuttgart in der BAR RAKETE im Theater Rampe
Veronica Ranner
Polyphonic Futuring and Design-Science — Speculative Design revisited
Von "Wearable Technology" zu "Implantable Technology" — in diesem Vortrag wird die Künstlerin und Designerin Veronica Ranner das aufkeimende Feld der "Bio-Digitalität" vorstellen. Die hier verwendeten, neuartigen Biomaterialien, sogenannte "Smart Materials", ermöglichen neue Schnittstellen und Interaktionen zwischen Körpern und Computern. Ranner erforscht seit 2009 «Reverse Engineered Silk» — eine neuartige verflüssigte Seide, die vom menschlichen Gewebe vollständig und ohne Abstossungsreaktionen akzeptiert und abgebaut werden kann. Diese Seide erlaubt es, den Körper und seine Gewebe als «programmierbare Plattform» zu verstehen, die die Visualisierung bislang unsichtbarer Körperprozesse ermöglicht. Hierdurch entsteht das für DesignerInnen neue Feld der «Body Interfaces», das als Fortsetzung der bestehenden «Wearable Electronics» zu verstehen ist. Dieses eröffne nicht nur neue Potentiale, sondern stelle DesignerInnen vor komplexe Fragen, die sich weit über das Objektdesign hinaus erstrecken. Ranner's Vortrag stellt anhand von Beispielen ihre neu entwickelte Design-Methodik vor, "Polyphonic Futuring", das auf den Prinzipien des Critical-Speculative Designs und Partizipation Designs aufbaut. Diese Methode ermöglicht es die medizinischen, ethischen, praktischen und kritischen Dimensionen von Bio-Digitalität umfänglich zu beleuchten, demokratisch zu verhandeln um somit langfristige gesellschaftlich-relevante Zukünfte zu erwirken. Zusammenfassend wird die Rolle des Designschaffenden als MediatorIn vorgestellt welche aktives, systemisches und konstruktives Zukunftsgestalten befördert.
—————————————————
Veronica Ranner's Arbeiten behandeln die experimentelle Schnittstelle zwischen Design, Wissenschaft und Kunst. Nach dem Studium des Industriedesigns an der Hochschule Pforzheim und einem Master in Design Interactions am Royal College of Art in London, arbeitete sie transdisziplinär mit verschiedenen wissenschaftlichen und biomedizinischen Unternehmen zusammen. In ihrer Praxis entwickelt sie spekulative Szenarien und experimentelle Methoden für konstruktives, kollektives Entwerfen von Zukünften. Derzeit promoviert sie mit ihrer Dissertation zum Thema «Bio-Digitalität» am Royal College of Art in London und ist Gastwissenschaftlerin am SilkLab der Tufts University in Boston. Ranner lehrt weltweit und ihre Arbeiten werden regelmässig international ausgetellt, u.a. im Israel Museum in Jerusalem, in der Science Gallery in Dublin, im China Technology Museum in Beijing, im Salone del Mobile in Mailand, der French Design Biennale in St. Etienne, dem Nationalmuseum in Stockholm, dem V&A Museum in London, dem Marta Herford Museum, dem Design Museum Gent und dem Futurium in Berlin.
Veronica Ranner ist Gründerin von «Polyphonic Futures» (2014), einer designwissenschaftlichen Plattform, die Gestaltung und Wissenschaft sowie deren Akteure miteinander verbindet.
www.veronicaranner.com
www.polyphonicfutures.com
—————————————————
Da wir einen internationalen Gast und damit höhere Auslagen haben, bitten wir dieses Mal um 3 € Eintritt, dieser wird in bar an der Abendkasse fällig.
Gastgeber: Prof. Julia Kühne, Prof. Benedikt Groß, Dr. Eileen Mandir.
Speculative Futures: Stuttgart wird fotografisch dokumentiert. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie hierfür Ihr Einverständnis. Die Bilder und Videos werden nicht an kommerzielle Anbieter verkauft, sondern nur für die Dokumentation verwendet.

Polyphonic Futuring and Design-Science — Speculative Design revisited