
What we’re about
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Wir organisieren Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen.
Diese Meetup-Gruppe soll interressierte Menschen zusammenbringen um sich über alternative Konzepte, gelungene Beispiele und tolle Orte in ländlichen Gebieten auszutauschen.
Upcoming events (3)
See all- Stammtisch für ZukunftsorteLink visible for attendees
Mehr Austausch, weniger Format für Zukunftsorten unter sich
Einfach mal unter Gleichgesinnten die Hosen runter lassen und sich zeigen: wo knirscht es, was macht Mut weiter zu gehen, wo blickt man besorgt auf das neue Jahr und wie können wir gemeinsam stärker sein.
Kommt im sitzen, liegen, spazieren. Bringt die Wünsche für das neue Jahr mit und findet womöglich jemand, die oder der am Gleichen arbeitet. Schenkt Euch ein offenes Ohr und lasst uns auch die großen und kleinen Erfolge feiern. Es ist oft schwer genug!
Dies ist die erste Veranstaltung von regelmäßigen Treffen unter Zukunftsorten.
Die Zugänge hierzu werden intern verschickt.MITGESTALTUNG:
Wer unsere Arbeit unterstützen möchte und auch mitmachen und Gleichgesinnte treffen möchte, kann sich über den Verein informieren und Fördermitglied werden:
zukunftsorte.land/vereinWer selbst Zukunftsort werden möchte, kann sich hier informieren und bewerben:
https://zukunftsorte.land/zukunftsorte/wie-wird-man-zum-zukunftsortWeitere Themenwünsche und Fragen gerne direkt an
netzwerk@zukunftsorte.land - Dialogreihe WIRinREGIONEN: Wilde Allianzen für koproduktive RegionalentwicklungLink visible for attendees
Soziale Innovationen brauchen mehr als gute Ideen – sie brauchen Kooperationen, die etwas bewegen. Im zweiten digitalen Infoevent der Reihe WIRinREGIONEN schauen wir auf die nächste Etappe: Wie gelingt es, durch ungewöhnliche Netzwerke, mutige Allianzen und partnerschaftliches Handeln echte Transformation in Regionen umzusetzen?
Expert*innen aus Kommune, Praxis und Forschung berichten von ihren Erfahrungen, wie neue Formen der Zusammenarbeit entstehen – zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Initiativen und Wirtschaft.
Wir fragen gemeinsam:- Welche Art von Kooperation macht Regionen wirklich zukunftsfähig?
- Was braucht es, um gemeinsam mehr zu erreichen als allein?
- Wie entstehen vertrauensvolle Netzwerke, die Wandel tragen?
Neben kurzen Impulsen bleibt Raum für Austausch, Diskussion – und für Eure Perspektiven aus der Praxis.
Mit Impulsen von:
Karla Fornoville, Bürgerregion Lausitz
Marius Langas, Zeuthen Open Streets
Franziska Mohaupt, Bundesverband Soziokultur
Janosch Dietrich, Coconat mit Mobilitätskampus und Flämingo Accelerator - Startup Hub BrandenburgMeldet Euch an und seid dabei!
Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen
Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen.
In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven:- Was ist es?
- Was braucht es?
- Was bewirkt es? (Informationen folgen)
Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht.
Mehr Infos zum Projekt WIRinREGIONEN?
Hier findet ihr alle Informationen rund um das Projekt WIRinREGIONEN.Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms REGION.innovativ gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.
- Schöner Scheitern - mit dem Großraumbüro ZehdenickLink visible for attendees€10.00
Es ist mal Zeit für unsere Lieblingsveranstaltung: Schöner Scheitern!
Wer je versucht hat einen Ort auf dem Land zu gründen weiss - es ist nicht alles rosig! Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang.Unsere Speaker*innen
Diesmal erzählt Johannes v. Streit vom Großraumbüro darüber, wie lange es gedauert hat ihren Ort final zu bekommen und vor allem, was für Nervenkitzel es war, wenige Tage vor Unterzeichnung des Erbpachtvertrages zu erfahren, dass die nächst höhere Instanz beschlossen hatte, in der alten Schule ein Flüchtlingsheim zu errichten. Was dann ab ging war ein irrer Kraftakt an Kommunikationsleistung zwischen verschiedensten Fronten von aufgebrachten Eltern bis AFD Lobby. Ein wahrer Zukunftsorte-Krimi könnte man fast schon sagen.Wir treffen uns zu einer weiteren Runde von gemeinsamen Ausheulen, Beraten und am Ende hoffentlich wieder drüber lachen. Das ist der inoffizielle Crash-Kurs für Zukunftsorte, denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.
Bringt Neugierde und starke Nerven mit.
Wir freuen uns auf euch und alle Mutigen, die bereit sind ihre Fuck-Ups öffentlich zu teilen!KLEINER ABLAUF:
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen.KOSTEN UND MITGESTALTUNG:
Für Fördermitglieder ist der Event kostenfrei.
Wer uns gerne unterstützen, mitmachen und Gleichgesinnte treffen möchte, kann sich über den Verein informieren und Fördermitglied werden:
zukunftsorte.land/vereinDieses Meetup wird ein Fest!